830 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 887 575, Werkzeugmasch. 357 261, Dan . masch. u. Kessel 55 022, Werkstätteneinricht. 129 576, Werkzeuge 11I 400, Transmiss. 36 11 Schreinereieinricht. 4921, Schmiedeeinricht. 6804, Modelle 93 224, elektr. Licht- u. Kraftanlage 26 880, Bureaueinricht. 15 655, Patent- u. Musterschutzkto 1496, Pressluftwerkstätten-Hasf, 34 165, do. -Einricht. 12 702, do. -Geräte 9135, Fabrikat.-Kto 328 663, Kassa u. Wechsel 200, Debit. 557 401. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 304 000, do. Zs.-Kto 6840, Hypoth.74 213 R.-F. 5556 (Rückl. 3795), Spez.-R.-F. 8808 (Rückl. 4000), Kredit. 704 086, Div. 45 000, Rückstell für neue Fabrikation 11 000, Vortrag 12 121. Sa. M. 2 671 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 153 690, Betriebs-Unk. 72 579, Betriebs. Masch.-Unk. 20 234, Pressluftwerkstätten-Unk. 52 188, Zs. 38 910, Abschreib. 75 917. Sa. M. 500 242. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 500 242. Dividenden 1900–1904: 5, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wittekind, E. W. Köster; Stellv.: Ober-Ing. Fritz Harth. Prokuristen: Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Pauli, Dr. Alfred Buck, Carl Becker, Dir. Carl C Ernst Albert, Wiesbaden; Komm.-Rat P. Melchers, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. ohn, Frankf. a. M.; E. Leinhaas Akt.-Ges. in Freiberg i. 8. Gegründet: 29./2. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer: Rechtsanwalt Carl Rudolf Stever Freiberg i. S. als Konkursverwalter über das Vermögen des Ing. Carl Joh. Röhrs in Fa. E. Leinhaas, Freiberg; Bank-Dir. Otto Weissenberger, Bank-Dir. Otto Flintzer, Curt jul. Max. Schmieder, Chemnitz; Major a. D. Carl Elias Nicolai, Dresden; Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Dresden. Das Fabrikgeschäft mit allem Zubehör ist zu dem festgestellten Preise von M. 671 000, durch den Konkursverwalter in die A.-G. eingelegt worden; diese hat dafür M. 221 000 Aktien gewährt und für M. 450 000 Hypoth.- und Zs.-Schulden übernomnten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik. Eisengiesserei, Kessel- und Kupfer. schmiede von E. Leinhaas. „ Kapital: M. 240 000 in 223 Inh.-Aktien (Nr. 1–223) à M. 1000, 36 Nam.-Aktien (Nr. 224 bis 259) à M. 300 und 31 ebensolchen (Nr. 260–290) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 320 000, Werkzeugmasch. 135 500, Fabriksinventar 57 000, elektr. Beleucht.-Anlage 14 500, Werkzeug- u. Utensil. 43 000, Modelle u. Zeichn. 14 000, Fabrikat.-Kto 62 191, Material. 12 492, Debit. 42 152, Aktionärkto 14 250, Kassa 1088. – Passiva; A.-K. 240 000, Hypoth. 440 000, rückst. Zs. 12 993, Kredit. 22 953, Vortrag, 277. Sa. M. 716 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-LUnk. 5556, Zs. 2623, Reisespesen u. Mon. tage 688, Provis. 965, allgem. Betriebs-Unk. 1846, Tischlerei 86, Arb.-Versich. 463, Spedition 107, Reparat. 256, Gewinn 227. Sa. M. 12 817. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 12817. Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Ing. C. Ebeling, Johs. L. W. Kohlstruck, Freiberg. Prokuristen: Ing. Ed. Seyffert, Ing. F. O. Schiffel, F. A. Illgen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Bank-Dir. Otto Flntzer, M. Schmieder Chemnitz, Major a. D. Nicolai, Rittergutsbes. J. von Puttkamer, Dresden. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Berlin, Breslau und Bromberg. Gegründet: 27./10. 1889. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 12./1.1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den 243 800 qm enthaltenden Grung- stücken in Gassen sind 36 500 am bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 000 angekauft, 1902 ein Grundstück in Bromberg erworben. Der Anteil an der Grube Antonie wurde 1893 verkauft. 1897 wurde in Odessa eine Verkaufsstelle errichtet; dagegen ist die Filiale in Neubrandenburg i. M. im Okt. 1898 aufgelöst. „ Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch.; Beteilig. an andern Ges. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1904 M. 1 377 225, Gesamtabschreib. M. 1 429 553 bei zus. 114½ % Div. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien. Der Vertreter der Ges, in Bukarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Masch.-Handel u. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die 63 Flöther sich mit frs. 1 200 000 bestehend in aus Warenlieferungen resultierenden beteiligte; die hierzu erforderl. Mittel wurden der Ges. durch ihre Bankhäuser zur Ver 3 gestellt, wogegen diesen durch Eintragung von M. 400 000 Kaut.-Hypothek auf das Gassene Grundstück Sicherheit bestellt wurde; diese Hypoth. ist 1904 zur Abstossung gelangt. Die 86 721, Gevinna