832 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1897–1904: 99, 100, 114, 120, =–, , 56 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1886–1904: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, Coup.-Verj.: 49 (k. Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo And Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. 0 von Diefenbach, Komm.-Rat E. Waibel, Stuttgart; Priv. Jul. Unger, Fab Cannstatt: Fabrik-Dir. A. Hoch, Ehingen a. D. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt. v um & Co. 9 berreg.-Rat a. D. orm,. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. M aschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. uUm M. 2000 . v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1904 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 610, Masch.-, Neubau-, Reparat.-Kto u. Waren 72 540, Masch. u. Inventar 22 204, Utensil. 500, Dampfpflüge 39 573, Gebäude 76 262, Grun.- stücke 6210, Debit. 50 623. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, do. Z8. Kto 1250, R.-F. 1744 (Rückl. 1471), Kredit. 32 190, Div. an Vorz.-Aktien 3100, do, an St.-Aktien 1240. Sa. M. 268 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 454, Hypoth.-Zs. 6250, Zs. 1423, Skonto 569, Handl.-Unk. 5016, Abschreib. 8875, Gewinn 5811. – Kredit: Kontokorrentkto 80, Masch.- Neubau-, Rechn.-Kto 18 773, Dampfpflüge 8906, Gebäudeertrag 632. Sa. M. 28 400.— Dividenden 1900–1904: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5 %; St.-Aktien: 0, Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Görlitz i, Schl. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet:28./6. 1898. Letzte Statutänd.23./3.1900 u. 18./4.1901. Gründung s. Jahrg. 1900/100l. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phö—- nicia-Fahrrad-Werke u. der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Bau von Fahrrädern u. Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt in Görlitz ausser einem grossen Zinshause an der Berlinerstrasse, in dessen MHinter- gebäude die Fahrradfabrikation betrieben wird, 19 Baustellen mit genehmigter geschlossener Bauweise, deren Verwertung in nicht allzuferner Zeit einen guten Gewinn bringen wird. Arbeiterzahl in beiden Betrieben ca. 150. Die Metallschraubenfabrik arbeitete 1902 u. 1903 mit Gewinn, der jedoch durch Abschreib. u. Verluste in Görlitz in Anspruch genommen wurde. Betriebsverlust 1902 M. 25 454, der sich durch Abschreib. auf M. 39 088 erhöhte u. 1903 auf M. 36 865 ermässigte, wobei der R.-F. von M. 7500 abgeschrieben wurde. Die Fahrrad- fabrikat. soll weiter eingeschränkt, dagegen der Betrieb in Biehla möglichst ausgedehnt werden. Kapital: M. 485 000 in 485 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt lt. G.àV. v. 18./4. 1901, durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, auf M. 485 000. Der Buchgewinn diente zu ausserord. Abschreib. Hypotheken: M. 142 750, wovon M. 30 000 auf Biehla u. M. 112 750 auf Görlitz entfallen, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 352 228, Dampfmasch. u. Kessel II 698, Trans- missionen u. Riemen 11 043, Dampfheizung 800, Werkzeugmasch. 52 045, Werkzeuge 43 694, Utensil. 5538, Fabrikat.-Kto 57 205, Debit. 81 662, Kassa 4228, Wechsel 1967, Verlust 26368, Passiva: A.-K. 485 000, Hypoth. 142 750, Accepte 3081, Kredit. 4968, Abschreib. 1265l. Sa. M. 648 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 865, Gehälter u. Löhne 82 1. Fabrikat.-Unk. 33 619, Zs. 3560, Abschreib. 12 681. – Kredit: Bruttogewinn 143 022, Verlus 26 368. Sa. M. 169 390. fd Kurs Ende 1899–1904: 125, –, –, –, –, – %. Aufgel. 6./12. 1899 zu 121 % durch H. G. Lüder, Dresden, u. die Löbauer Bank. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1904: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Lorenz. Prokurist: Theod. Schmidt, Görlitz. „. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Kiessig, Stellv. Bankier Arthur Mittasch, Dr. Pa Roennefahrt, Dresden. ers. rikant A. Hirth,