840 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron v. Königswarter, Stellv. Dr. jur. Friedr. Rudolph, Bank-Dir. Carl Hasper, Bankier S. Katz, Hannover. vahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, S. Kaf:- Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Über. nahmepreis des Fabriketablissements der Firma L. Meyer jun. & Co. M. 825 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Eisen- u. Metallgiesserei, galvanische Anstalt. Massenherstellung von Haushalt- u. Kunstgussgegenständen, sowie Leuchtkörper für Petroleum, Gas u. elektr, Licht. Arbeiter u. Beamte ca. 390. Gusseisen-Produktion 1903– 1904: 1 232 653, 1 354 840 Kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 138 000, verz. zu 4% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 69 686, Fabrikgebäude 432 151, Wohn. do. 63 702, Masch. 78 228, Werkzeug u. Geräte 49 820, Modelle 35 000, Mobil. u. Utensil. 20855, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 26 857, Cupolofen 1, Baukto 491, Waren 128 836, Material. 47 555, Zimmerei 2121, Packmaterial 1598, Feuerung 1385, Kassa 8407, wechsel 12 591, Effekten 50 875, Aussenstände 180 586, Bankguth. 101 249. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 138 000, R.-F. 34 572 (Rückl. 5058), Delkr.-Kto 4905, Unterst.-F. 6800) (Rückl. 1000), Kredit. 24 263, Tant. 12 911, Div. 80 000, Vortrag 10 634. Sa. M. 1 312 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto, Provis., Geschäfts-Unk., Diskont, 28, Reparat. u. Kontokorrent 142 555, Abschreib. 92 558, Gewinn 109 604. – Kredit: Vortrag 8425, Miete 2393, Kontokorrent 121, Fabrikat.-Kto 333 778. Sa. M. 344 718. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist in Aussicht genommen. Dividenden 1897–1904: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Selmar Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat A. Reichmann, Bernburg; Dr. Manneberg, Harzgerode; Isidor Weil, Berlin. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: G. Vogler. 0 33 0 * Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 42 182, Übernahmepreis M. 953 000, Grün. dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschifts insbesondere Fortführung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Uber. nahme der dazu gehörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Misch, Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. in grösserem Umfange mit aufgenommen u. fabriziert als Specialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. Das Werk ist 1898 bedeutend erweitert namentlich für Röhren (Flanschen, Muffen- rohre) u. Masch., eine weitere Vergrösserung der Montierungshalle fand 1900 statt. Für Neuanlagen u. Anschaffungen ausgegeben 1901–1904: M. 128 515, 51 006, 26 058, 15 632, Arbeiter- zahl ca. 300 Mann. Umsatz 1902–1904; M. 618 000, 770 000, 660 000. Die aus 1903 herüber- genommene Unterbilanz erhöhte sich 1904 trotz des gestiegenen Fabrikat.-Gewinnes infolze mangelnder Beschäftigung auf M. 305 082. 65 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zur Beseitigung der Unter- bilanz von M. 305 082, sowie zwecks Abschreibungen und Rückstellungen sollte die G.V. v. 13./6. 1905 beschliessen Zus. leg. des A.-K. 2: 1, sowie Ausgabe von neuen 6 % Vorz-Aktien bis zu M. 500 000 und auf diese den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise einzuräumen svi, dass je 1 nach der Zus. legung weiter bestehenden alten Aktie das Anrecht gewährt würde, gegen Zuzahl. von M. 100 auf diese und gegen Einzahlung von weiteren M. 1000 mit Stück. Zs, eine neu auszugebende Vorz.-Aktie über M. 1000 zu beziehen, wobei die alte Aktie selbst in eine Vorz.-Aktie umgewandelt würde. Der Antrag wurde von der Tagesordnung abgesetit. Die Bankverbindung erklärte, die bisherigen Kredite der Ges. zunächst weiter zu „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Neuss, Düsseldorf od. Köln. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., v. Überschuss bis 10 % vertragsir Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der C Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 112 500, B u. Arb.-Wohnhäuser 135 000, Anschlussgeleise 17 000, Gas- u. Elektr.-Anlage 4500, „ 155 000, Werkgeräte 209 000, Mobil. 2500, Kassa 4740, Giro 2882, Wechsel 9755, Debit. Effekten 12 784, fertige u. halbf. Fabrikate 176 895, Magazin- u. Rohmaterial. 47 323, 305 082. – Passiva; A.-K. 1 000 000, Kredit. 678 650, Rückstell. f. zweifelhafte Forder. 345 , Unterstütz.-F. 7291. Sa. M. 1 689 396.