846 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. G.-V. v. 23./1. 1897 wurde beschlossen: 1) Ausgabe von Prior.-Aktien à M. 1200 bis Höhe von M. 3 000 000 in der Weise, dass für je 2 St.-Aktien à M. 600 und eine Ba von M. 600 eine neue Prior.-Aktie ausgegeben werde; 2) die Aktien, auf welche das Bezu 3 recht auf Prior.-Aktien nicht ausgeübt werde, durch Zusammenlegung 2:1 auf die Hat zu reduzieren. 4734 St.-Aktien wurden gegen Aufzahlung von M. 1 420000 gegen 2367 Prior.- Aktien ausgetauscht, ferner wurden 67 Prior.-Aktien zu pari begeben; 266 St.-Aktien wurden in 133 St.-Aktien zusammengelegt. Das A.-K. betrug danach M. 3 000 000 in 133 St.-Aktien à M. 600 u. 2434 Prior.-Aktien à M. 1200. Bei Erhöhungen des A.- K. haben die Zeichner der ersten M. 3 000 000 bis zur Höhe von weiteren M. 6000 000 Bezugsvorrechte. Die G.-V V. 13./6. 1904 beschloss die zum Fabrikbetriebe nicht benötigten Immobil. der Ges in Grösse von 28 ha 7 a 90 qm dadurch zu verwerten, dass dieselben in die 1904 zu diesem Zwecke mit M. 162 000 Aktien à M. 1200 gegründete Boden-A.-G. Bayenthal eingebracht wurden. Die Maschinenbau-A.-G. hat hierfür 1346 Aktien der neuen Ges. erhalten u. diese beschluss- gemäss einem Bankkonsortium zu M. 1 420 900 mit der Verpflichtung überlassen, dass diese Aktien den Aktionären der Maschinenbau-A.-G. für je 2 Vorz.-Aktien à M. 1200 oder für je 8 St.-Aktien à M. 600 entweder der Bezugsschein für eine Aktie der Boden-A.-G. und M. 1200, bar oder M. 2200 bar anzubieten waren; einzelne Vorz.-Aktien wurden zu M. 1100 bar und einzelne St.-Aktien zu M. 275 bar übernommen. Frist bis 10./5. 1904. Die überwiegende Mehrheit der Aktionäre der Maschinenbau-A.-G. hat von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Der Erlös der Transaktion ist von der Ges. zur Einziehung u. Amort. von 1183 Prior.-Aktien (M. 1 419 600) u. 1 St.-Aktie (M. 600), zus. M. 1 420 200 verwandt, sodass das A.-K. nunmehr aus M. 1580 400 in 132 St.-Aktien à M. 600 u. 1251 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Zur Ver- einheitlich. des A.-K. beschloss dann die G.-V. v. 2./5. 1905 Umwandlung der M. 79 200 St. Aktien in Vorz.-Aktien derart, dass für je 6 St.-Aktien à M. 600 eine Vorz.-Aktie à M. 1200 gewährt wurde. Nach Durchführung dieses Beschlusses wird also ein einheitliches A.K. von M. 1 527 600 in 1273 Vorz.-Aktien à M. 1200 bestehen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1894, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 bis längstens 1922 durch jährl. Ausl. von mind. 45 Oblig. im Juli/Aug. (zuerst 1895) auf 2./1.: verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monaten Frist ab 1896 zulässig. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1904 noch M. 260 000, denen im Debit.-Kto eine aus Terrainverkauf herrührende Ende 1904 fällige Hyp. von M. 70 000 gegen- übersteht. Kurs in Cöln Ende 1896–1904: 103.50, 103.50, 102.75, 102.50, 102, 102.50, 102.50, 103, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div. an das ganze A.-K., vom Rest 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9) ahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 453 726, Mobil. 1, Betriebs-Masch. 229 000, Werkzeug- do. 412 000, Utensil. 371 000, Werkzeuge 200 000, Modelle 1, Fuhrwesen 1, Eisen- bahnanschluss 40 000, Effekten 40 875, Kassa 15 666, Wechsel 4087, Kaut.-Kto 613 181, Debit. 1 664 846, Halbfabrikate 364 829, Magazinbestand 364 991. – Passiva: Prior.-Aktien 1 501 200, St.-Aktien 79 200, Oblig. 260 000, do. Tilg.-Kto 3900, Kredit. 2045 699, Voraus. zahlungen auf Lieferungen 177 839, Kaut.-Kto 613 181, R.-F. 89 195, Vortrag 3990, Sa, M. 4 774 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Agio 4480, do. Zs. 16 807, Bank-Zs. eic. 53 829, Abschreib. 286 131, Gewinn 3990. Sa. M. 365 237. – Kredit: Bruttogewinn M. 365 237, Kurs Ende 1897– 1904: St.-Aktien: 25, 20, 27.50, 30, 25, 25, –, – %; Prior.-Aktien: 100, 101.75, 141, 119, 90, 84, 80, 100 %. Notiert in Cöln. Dividenden: St.-Aktien 1892–1903: 0 %; Prior.-Aktien 1897–1903: 3% 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Lechner, Stellv. Paul Kayseler. Prokuristen: J. Nockher, Alf. Peters, H. Stiewe, Ed. Scholz, H. Luh. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Komm.-R. J. Loewe, Geh. Hofbaurat Hein, Gen-Dir. J. Nolte, Dr. jur. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Gen.-Dir. O. Ritter, Justizrat E. Schniewind, Konsul Hans C. Leiden, Gen.-Konsul Ed. Freih. von OÖppen. heim, Raoul Stein, Paul vom Rath, Cöln; Rich. Woeste, Düsseldorf; Fritz Vorster, Justizrat Emil Schniewind, Dr. Fritz Eltzbacher, Rob. F. Heuser, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Essen, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein. Neuerburgs Maschinenfabrik Act.-Ges. in Liqu. in Köln, Humboldtkolonie. Gegründet: 17./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./8. 1902 beschloss die Auflösung der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens. Die G.-V. v. 7./1. 1905 sollte wegen Verpachtung des Immobilars der Ges. und Einräumung eines Ankaufsrechts an demselben beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrik u. Gebäude 198 093, Grundstück 81 907, versich. 750, Riemen 636, Beleucht. 4055, Modelle 2842, Mobil. 90, Masch. 6500, Debit. Fabrikat.-Kto 20 000, Kassa 16 299, Verlust 330 261. – Passiva: A.-K. 500 000, Fabrikgebäude 100 000, R.-F. 6865, Delkr.-Kto 4567, Kredit. 52 375. Sa. M. 663 808.