Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisefigiessereien etc. 853 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 83 045, Gebäude 308 251, Masch. 232 988, Geräte 45 904, Apparate, Utensil. u. Geräte 41 215, Modelle 21 948, Effekten 113 551, 1801, Wechsel 24 301, Magazinvorräte 27 756, Fabrikat.-Kto 54 863, Kaut. 9000, Debit. Bankguth. 198 760. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 251 000, do. Zs.-Kto 970, R.-F. 1000, Spec.-R.-F. 5747, Delkr.-Kto 10 000, Arb.-Unterst.-F. 15 098, Kaut. 9000, Kredit. 28 423, mt. 8658, Div. 31 500, do. alte 25, Vortrag 1968. Sa. M. 1 163 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter 94 716, Abschreib. 26 558, ust auf Debit. 3306, Gewinn 42 126. – Kredit: Vortrag 2352, Fabrikat.-Bruttogewinn 54. Sa. M. 166 707. Kurs Ende 1890–1904: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100, 100, 104, % Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1904: 8, , 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Riechers, H. Brandt. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. vakat, Stellv. Landesbaurat A. Bokelberg, Hannover; Dir. M. Kuhle- ann, Misburg; Dr. M. Geldmacher, Peine; Dr. jur. Caspar, Hannover. Jahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn.? Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./4. 1898. Letzte Statutänd. 9./6. 1900, 25./5. 1903, 29./4. 1904 u. 9./6. 1905. fündung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 709 116. Iweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas-, Wasser-, Heizungs-u. Elektric.-Fach, nders von Wassermessern. 1./7. 1899 wurde die Münchner Gasmesserfabrik übernommen; Ankauf der Elektric.-Zähler-Fabrik von G. Hummel in München u. Übernahme der Motor- zeuge-Fabrik Ludwigshafen a. Rh. von einem Konsortium. Die Motorwagenfabrikation teingestellt und die Münchener Gasmesser- und Elektricitätszählerfabrik wieder verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. V. v. 9./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon der Pfälzischen Bank 600 Stück berlassen, die übrigen 400 Stück den Aktionären 3:2 v. 15.–31./8. 1900 zu 112 % zuzügl. % Stück-Zs. ab 1./7. angeboten. t. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 neuen Etien begeben 70 zu 140 %, 469 zu 110 %, 261 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu Deckung des Verlustes pro 1902 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 die Zus. legung der ien im Verhältnis 4: 3, also Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000. t 1./12, 1903. Durch Aufbrauch des R.-F. M. 53 465 u. Reduktion des A.-K. um M. 400 000 urde der Verlust aus 1902 M. 397 526 unter Extra-Abschreib. auf Motorwerk M. 20 812 und rtrag auf Disp.-F. M. 35 127 ausgeglichen. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss den Verkauf des eschäfts der Zweigniederl. München u. die dadurch bedingte Herabsetz. d. A.-K. um den etrag v. höchstens M. 400 000 durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien; Offerten bis 28./6. 1905. Hypothek: M. 80 000 (Stand 31./12. 1904). eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. etrage 4 % Div. vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 0% bezw. bis 20 % an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904k: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 309 600, Masch., Werkz., bsanlage u. -Einrichtung, Kontoreinrichtung, Bibliothek 277 843, Patente 1, Modelle. ersuchsapparate 11 976, Kassa 2084, Wechsel 3698, Effekten 55 448, Waren 367 369, Debit. 43 505, Avale 23 796. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 80 000, Disp.-F. 34 442, Garant.-F. 00, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Kredit. 153 094, Avale 23 796, Div. 60 000, Tant. 6659, Grat. 0, Vortrag 22 421. Sa. M. 1 614 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 55 245, Drucksachen u. Anzeigen 4024, .-Unk. u. Ausbesserungen 182 522, Reisespesen, Provis., Z8. 80 251, Gewinn 98 050. – it: Vortrag 11 747, Mieteerträgnis 1488, Warengewinn 406 860. Sa. M. 420 095. Diyidenden: Aktien 1898–1902: 8, 8, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1904: 4, 5 %. Nerf 5, J. (K.) irektion: Ing. Jul. Hillenbrand, Adam Lemmert. Prokurist: Karl Schäfer. Aufsichtsrat: (3–9) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Herm. Clemm, insbach; Komm.-Rat J. Jooss, München; Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh.; Ant. Hork- r. Frankf. a. M.; Arthur Netter, Rechtsanw. Gust. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen. Lübecker Maschinenbau-Ges. in Lübeck. 0 . 31./3. 1873; eingetr. 10./4. 1873. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 bezw. 26./4. 1900 eck: Maschinenbau u. Eisengiesserel. Specialitäten: Fluss-, See- u. Trockenbagger, u. Klappschuten, Exkawvatoren, stationäre Dampfmaschinen u. Schiffsmaschinen, sel, Coquillenhartguss, Walzen für Cement- u. Chamottmühlen, Schleif- u. Riffel-