858 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 673, Abschr. 28 983, Gewinn 29 807.— Kredit: Vortrag 1878, Betriebsbruttogewinn 189 586. Sa. M. 191 464. Kurs Ende 1896–1904: 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60 %. Notiert in Mainz. Divid. 1886–1901: 1¾, 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3. 2, 4, 4, 5, 5, 7, 50, 1, 1, 3, 2½ %. Coup.-Verj.:5 . (F.) Direktion: Alb. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Prokurist: H. Scheckenbach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Alb. Deninger, Mainz: Stellv. Gen.-Dir. a. D. Carl Stock.- hausen, Wiesbaden:; Dr. Franz Bamborger, Jos. Harth, Ph. Stratemeyer, Mainz; Geh. Reg. 8 3– * *― 7 8* Rat Lichtenberg, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co.; Stuttgart: Württ. Vereinsb. 88 Dee 0 7 Aktiengesellschaft für Maschinenbau vorm. Butz & Leitz. in Mannheim-Neckarau. Gegründet: 10./5. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Letzte Statutänd. 29./4. 1905. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung der von Johs. Forrer in Mannheim-Neckarau für die Firma Butz & Leitz neu erbauten Maschinenfabrik (Übernahmepreis M. 499 810) und des Fabrikgeschältes der Firma Butz & Leitz in Mannheim (Übernahmepreis M. 221 499); Herstell. von Maschinen, Hebezeugen und Waagen, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Zur Deckung des Verlustes von M. 49 615 in 1901 haben die Vorbesitzer der A.-G. 50 Aktien der Ges. zu Eigentum überlassen. Zur Deckung des Verlustes (ult. 1903 M. 165 000) wurden 1904 auf jede Aktie 33 % = M. 150 000 ohne Erhöhung des A.-K. zugezahlt. Die G.-V. v. 29./4. 1905 beschloss deshalb Herabsetzung des A.-K. um M. 50 000 (auf M. 450 000). Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1901: Aktiva: Grundstück 186 427, Gebäude 158 990, Anschlussgeleis 4404, Masch. u. Einricht. 97 894, Modelle 33 597, Utensil. 8747, Werkzeug 8823, Material 32 857, Fabrikat.-Kto 75 255, Kassa 2260, Depos. 50 000, Debit. 82 985, Verlust 32 788. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 42 550, Kredit. 231 633, Wechsel 845. Sa. M. 775 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 165 694, Abschreib. 20 038, Zs. 8998, allg. Unk. 66 236. – Kredit: Fabrikationskto 28 180, Aktienkap.-Aufz.-Kto 200 000, Verlust 32 788. Sa. M. 260 968. Dividenden 1901–1904: 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Ad. C. Butz, Friedr. Leitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Johs. Forrer, Aug. Imhof, Dir. Emil Melchers, Civil-Ing. Th. Ehr- hardt, Mannheim; Victor Graf von Helmstadt, Neckarbischofsheim. * Stahlwerk Mannheim in Mannheim. Gegründet: 24./1. 1899, Nachtrag v. 18./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./5. 1903, 27./2. u. 15./7. 1904. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Stahl in verschiedenen Verwendungsarten, sowie Handel mit einschlägigen Artikeln. April 1900 ist der Betrieb in dem neuerbauten Werke. aufgenommen; dasselbe umfasst 2 basische Siemens-Martin-Öfen von je 12t Fassungsvermögen, eine mit 4 Tiegelöfen ausgestatt. Giesserei, eine mech. Werkstätte, fern. ein Press- u. Hammer- werk, welches 1902 in Betrieb gekommen ist. Grösse des Grundstücks ca. 35 000 qm. Das Unternehmen hatte 1902 eine Krisis zu überstehen (näheres s. Jahrg. 1903/1904) u. musste Okt. 1902 ein Moratorium nachsuchen, Die Anfang 1903 vorgenommene Sanierung bestimmte, dass nach Gratiseinliefer. v. M. 100 000 Aktien eines früheren A.-R.-Vors. von dem verblieb. A.-K. v. M. 1 100 000 die Aktionäre von je 11 ihrer Aktien 10 Stück kostenfrei zur Verf. Sstellten, die Gläubiger der früheren Oblig.-Anjeihe im Betrage von M. 1 200 000 auf ihr Vorz.-Recht verzichteten u. ca. 70 % ihrer Forder. in Aktien erhielten u. die Buchgläubiger, deren Forder. M. 816 848 betrugen, mit 35 % ihrer Ansprüche in Aktien abgefunden wurden. Zu dieser Ab- findung der Obligationäre und Buchgläubiger wurden die eingelieferten Aktien benntzt. Sämtliche 600 Genusssch. wurden zurückgegeben. Nach Tilg. der Unterbilanz per 31./12.1902 von M. 696 325 konnten aus dem Sanierungsgewinn M. 1 111 729 auf Anlagen abgeschrieben und M. 200 000 einem Spec.-R.-F. zugeführt werden, dem zur Deckung der Abschreib. 1903 u. 1904 M. 43 927 bezw. 2462 entnommen wurden. 1 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1899 um M. 600 000, begeben zu 102 %. ÜUber die Kapital-Transaktion zur Sanierung der Ges, Anfang 1903 s. oben. Die Ges. ist dadurch von Gläubigern u. Schuldverschreib. frei geworden u. Vorräte u. Aussenstände in Höhe v. M. 294 377 sind ihr als Betriebsmittel verblieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Res zur Verf. der G.-V. 78 Bilan: am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Gebäude 556 979, Masch. 243 30 Mobil. u. Utensil. 57 000, Modelle 1, Kontorgeräte 1, Licenz 1, Kassa 4345, Wechsel 9920, Waren u. Material. 81 836, Bankguth. u. sonst. Debit. 284 444, Avale 25 500. – Passiva: 918 1 200 000, Spec.-R.-F. 153 610, Defkr.-Kto 12 000, Kredit. 72 103, Avale 25 500. Sa. M. 1 463 214.