Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 861 notivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft „ in München und Linz a. d. Donau. in München Hauptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D.) gründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Letzte Statutänd. 29./5. 1900. eck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotiv- i Krauss & Co.“ befindlich gewesenen Fabriken in München Hauptbahnhof und der n in München Südbahnhof u. Linz a. d. D. Specialität: Lokomotiven für Haupt-, Neben-, n- u. Strassenbahnen sowie Eisenbahnsicherungen. Der Zugang auf Mobil.- u. Immobil.- 1903 unbedeutend. Für den Fall einer notwendig werdenden Verlegung der Münchner ke wurde 1901 ein geeignetes Terrain an der Station Allach im Ausmasse von 40 Tag- k erworben. Produktion 1900–1904: 27 1, 240, 168, 187, 206 Lokomotiven, deren Fakturenwert M. 8087 704, 143, 4098 521, 4 158 220, 4 889 740 betrug. Gesamtproduktion (Lieferung von Reservebestand- n, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat., sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen erechnet): M. 11 715 427, 9 333 669. 5 440 852, 5 706 081, 6 705 480. Beschäft. durchschnittl. Mann, welche M. 1 689 594 an Löhnen erhielten. Technischkaufmänn. Personal 1904: Beamte, denen M. 432 061 Gehalt gezahlt wurde. ital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) 4 M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April ls9e um M. 4 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5 1900 um M. 1 400000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–230,/6, 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. poth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7, Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April, Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1904 noch M. 1 520 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = St., 1 Aktie zu M. 2000 „„ Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 44 489, Wechsel 98 788, Wertp. 1 326 168, Roh- material. 767 504, Halbfabrikate 819 61 1, Grundstücke u. Gebäude 2266 419, Einricht., Masch. etc. 1655 229, Debit., Bankguth. 830 739, Lieferungsforder. 1 726 575, Wertp. des Arb.-Unterst.-F, 450 000, do. der Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 200 000. – Passiva: A.-K., 4900 000, Schuldverschreib. 1 520 000, do. Zs.-Kto 2880, R.-F. 490 000, Spec.-R.-F. 105 181 (Rückl. 5 459), Ern.-F. 1 114 059, Anzahl. 34 704, sonst. Schuldposten 107 625, Arb.-Unterst.-F. 501 000 ckl. 50 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 253 874 (Rückl. 50 000), B 000, Tant. 121 201, Vortrag 300 000.. Sa. M. 10 185 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 364 000, Abschreib. 183 914, Gewinn 301 660. – Kredit: Vortrag 343 711, Fabrikat.-Ertrag 2 264 709, Material 172 410, Skonto, Lursdiff,, Pacht, Zs. etc. 68 744. Sa. M. 2 849 575. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10. 14, 16, 16, 18 %; 1896: A.-K.-Erhöhung und Verteilung d. Extra-R.-F. von M. 1 740 000; 1897–1904: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15 %. Zahlbar ab „ CoupVerj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias Fasbender, n a. d. D.; Carl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof, Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Dr. ing. Georg v. Krauss, Stellv. Prof. Dr. ing. C. Ritter von Linde, Baurat a. D. H. D. Endres, Univ.-Prof. a. D. Dr. Rich. Frommel, Dir. Victor Kruezner, München; k. k. Reg.-Rat Dir. Wilh. Hallama, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Fil. der Deutschen Bank. * Maschinen-Werke München-Sendling, Act.-Ges. in Liquid. in München, XXV. Sendlinger OÖOberfeld. Gegründet: 5./4. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Infolge der schlechten Konjunktur, Mangel an Betriebskapital etc. (die Anstrengung um Beschaffung ines Solchen blieb erfolglos), beschloss die G.-V. v. 17./6. 1902 Liquid. der Ges., welche die rikation von Masch., unter besonderer Berücksichtigung der Säge- u. Holzbearbeitungs- ch. bezweckte. Die Fabrikanlagen gingen Anfang 1904 durch Kauf in den Besitz der chener Motorenfabrik Linsner & Vollnhas über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 51 523. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Schluss-Bilanz am 4. Mai 1905: Aktiva: Verlust 1 177 333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, dit. 177 333. Sa. M. 1 177 333. 1 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 062 460, Verluste an: Debit. udstücken 106 676, Wechsel 960; Unk. 5806. – Kredit: Diverse Eingänge 103, Verlust 7 333. Sa. M. 1 177 436.