Rlückstell. 20 192, R.-F. 1384, Vortrag 21 306. Sa. M. 677 169. 3 862 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1900/1901–1901/1902: 0, 0 %. Liquidator; Ferd. Zöpfl. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.- Rat Ant. Poessenbacher, Rechtsanw. Gust. Ackermann Privatier S. Neuhöfer, München. 3 Mr 3 Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Königl. Hoflieferanten, Zweigniederlassungen in Stuttgart u. Moskau. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké; Crün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 17./1.1905. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1.1905 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5: 1 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1904: Aktiva: Immobil. 495 353, Masch. 255 936, Inventar 11 564, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 32 932, Utensil. 46 743, Waren 743 463, Filialen 341 575, Konsig- nationskto 68 274, Debit. 358 198, Wechsel 61 837, Kassa 6699, Feuerversich. 5798. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 494 234, Kredit. 174 237, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 147 500, Delkr.- Kto 51 000, Arb.-Unterst.-F. 17 725, Disp.-F. 25 000, Pens.-Kasse 15 513, alte Div. 1400, Gewinn 401 769. Sa. M. 2 428 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. Handl.-Unk. 780 737, Arb.-Versich. 11 664, Abschreib. 52 102, Gewinn 401 769. – Kredit: Vortrag 43 604, Waren 1 202 668. Sa. M. 1 246 273, Kurs: Die Aktiem werden in Heilbronn gehandelt. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 100/ 1897/98–1903/1904: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Banzhaf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Otto, Herm. Hieber, Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat A. Schmidt, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Prof. Dr. Aug. Schmidt. Prokuristen: Ludw. Zeidler (Einzelprokura), Karl Schwarz, Moritz Krause, E. Kircher (koll). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. 03 Express-Fahrradwerke, A.-G. in Neumarkt i. O. bei Nürnberg. Gegründet: 23./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./1. 1900, 24./3. 1902 u. 23./2. 1904. Die Firma hatte bis dahin den Zusatz „vorm. Gebr. Goldschmidt“. Übernahme der der Firma Gebr. Gold- schmidt gehörigen Velocipedfabrik mit Wirkung ab 15./11. 1896. Inferierungspreis einschl. ca, M. 250 000 Vorräte u. Aussenstände M. 550 000. Neu aufgenommen wurde 1899 die Fabri- kation von Motorfahrzeugen. Im Herbst 1901 ging Fabrikation u. Vertrieb der mit M. 100 600 Kapital arbeitenden G. m. b. H. Vulkan, Automobil-Ges. in Berlin samt dem Recht der Aus- nützung aller dieser Ges. gehörigen Patente käuflich an die Express-Fahrradwerke über; gleichgeitig wurde eine 1903 wieder aufgelöste Zweigniederlassung in Berlin errichtet. Der Betriebsverlust 1903 betrug M. 40 879, hierzu Verlust der Berliner Zweigniederlassung M. 24026 u. M. 35 915 Abschreib., sodass sich ein Gesamtverlust 1903 von M. 100 021 ergab, womit sich die Unterbilanz also auf M. 498 862 erhöhte. Reorganisation siehe bei Kapital. Kapital: M. 500 000 in 329 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1897 um M. 350000 in 350 Aktien, angeboten den Aktionären zu 116 %. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1904 1 Aktie à M. 1000 zurückzukaufen und die verbleib. M. 999 000 A.-K. im Verhältnis 3: 1 auf M. 333 000 zus. zulegen (Frist 25./7. 190%, sodass der dadurch entstandene Buchgewinn von M. 666 000 zur Deckung der Unterbilanz sowie zu Abschreib. u. Rückstell. Verwendung fand. Weiter wurde Ausgabe von Vorz.- Aktiem à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./10. 1903 beschlossen. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Div, an dem Restgewinn werden alle Aktien gleichmässig teilnehmen. Die Vorz.-Aktien sind den Aktionären auf je M. 1000 zus. gelegter Aktien M. 1000 Vorz.-Aktien 20./4.–10./5. 1904 zu pari angeboten. Die alten Aktien, für welche von diesem Rechte Gebrauch gemacht ist, eind nach erfolgter Zus. legung ebenfalls in Vorz.-Aktien verwandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Das erste Geschäftsjahr lief bis 14./11. 1897, das zweite umfasste die Zeit vom 15./11. 1897 bis 30./9. 1898. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 500 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. an beide Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.- „ besonders auch zu Sonderrücklagen. 364, Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 296 510, Masch. 62 419, Werkzeuge 14 36 Mobil. 3394. Patente 1, Beteilig.-Kto 47 320, Kassa 1245, Wechsel 1489, Debit. 95 794, 110 u. halbfert. Waren, Material. 154 628. – Passiva: A.-K. 500 000, Delkr.-Kto 9414 (Rückl. Kaut. 3699, Sanierungskosten (Rest der Rückstell.) 9732, Kredit. 68 751, Hypoth. 42 687,