Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 867 Aktionären 1000 Stück I : 1 vom 16.–29./5. 1905 zu 117 %, einzuzahlen 25 % und das 420 sofort, restl. 75 % am 31./12. 1905. Die neuen Mittel dienen zum Bau einer 4 Aufgeld = M. auf dem linken Weserufer zwischen Nordenham u. Blexen, zu welchem Zwecke daselbst 1905 ein Gelände angekauft wurde. Hypotheken: I. M. 186 600 zur I. Stelle, zu 4 % verzinsl. u. mit halbj. Frist beiderseits kündbar, M. 110000 indes nicht vor 1./1. 1910; M. 76 600 unterliegen einer jährl. Amort. v. 2%. Getilgt 1902–1904: M. 1605, 1756, 1831. II. M. 220 000 von 1902 mit 4 % verzinsl. nach 5 Jahren mit halbj. Frist. beiderseits kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprilin Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundeigentum 79 964, Gebäude 570000, Masch. 399 000, Werkzeug u. Inventar 178 000, Modelle 1, Mobil. 1, Anlagen 58 000, Geschirre 4500, Material. 404753, Zweigniederlass. Hamburg 1, Beteilig. an Gemeinnütz. Bauverein 4000, Debit. 366 566, Zolldeponat 3300, Kassa 2003, Effekten 50 400, Patente 6000. – Passiva: A.-K 1000 000, Hypoth. 401 407, Kredit. inkl. Anzahl. 509 760, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Arb.- Unterstütz.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Betriebs-Ern.-F. 20 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 10 832, Vortrag 19 491. Sa. M. 2 126 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-, allg. Unk., Prov., vertragsm. TIA. 148 737, Zs. 22 836, Abschreib. 119 197, Gewinn 155 323. — Kredit: Vortrag 18 657, Betriebs- gewinn 426 588, Mieten 850. Sa. M. 446096. Kurs: In Bremen Ende 1902––1904: 104, 121, 160.75 %. Zugelassen 9./7. 1902. Erster Kurs: 105.50 %. – In Berlin Ende 1904: 160 %. Zugelassen Juli 1904; Einführungskurs: 132 %; erster Kurs 3 6 1904 146.75 % Dividenden 1900–1904: 0, 8, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Duemling. Prokuristen: Gottfr. Wenke, Bog. Vosyka, Ing. Henry Furnell. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Joh. Heinr. Rowohlt, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. B. Joh. Wilckens, F. Bultmann, Pet. Franz Neelmeyer, Bremen; Dir. Martin Schiff, Alfr. Daniel, Berlin; Carl Henkel. Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Deutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., National- bank f. Deutschl. 3...... H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schutzenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 589 084. Hiervon gingen ab: a) Von der A.-G. übernommene Geschäfts- schulden M. 178 192, b) Hypoth. u. Grundschulden 500 000, die eingebrachten Werte berechneten sich hiernach auf M. 910 891. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Ostrowo. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien a M. 1000. Hypotheken: M. 507 500. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundbesitz 515 200, Gebäude 191 180, Verkaufsstellen- einrichtung 13 596, Masch. 112 201, Modelle 27 910, Pferde u. Wagen 5618, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 20 620, Mobil. u. Geräte 6992, Werkzeug u. Utensil. 79 390, Waren 558 120, Kassa 7102, Wechsel 87 047, Debit. 604 594, Verlust 134 874. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 500 000, alte Div. 150, Accepte 263 373, Kredit. 400 923. Sa. M. 2 364 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 278, Handl.-Unk. 109 416, Zs. 56 260, Steuern u. Versich. 5752, Fabrikat.-Unk. 21 919, Verkaufsstellen-Unk. 32 084, Reparat. 8509, Gebäude-Unterhalt. 2002, Abschreib. 32 868. – K redit: Bruttogewinn 238 219, Verlust 134 874. Sa. M. 373 093. Dividenden: 1899/1900: 2 %; 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kasimir Antoniewicz. Prokuristen: WIadisl. von Zelazowski, B. Graczynski, H. Suchowick. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Jos. von Koscielski, Miloslaw; Stellv. Stefan Cegielski, Bank-Dir. Dr. Jos. Kusztelan, St. Krysiewicz, Posen; Rittergutsbes. Prinz Zdislaw Czartoryski, Sielec; A. Galdynski, Granowo. König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: 31./12. 1881. Letzte Statutänd. v. 11./7. 1899. Das Hüttenwerk besteht schon seit 1829 u. gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe von dieser an die A.-G. für M. 600 000 verkauft. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk'schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie Er- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf- maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwerke, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie.