Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 875 erforderte 1904 noch erhebliche Zubusse, auch das Nähmaschinengeschäft erbrachte 1904 ein geringeres Erträgnis, was ungünstig auf den Gewinn wirkte. Für die Nähmaschinen- Fabrikation wurde 1901 ein neues Fabrikgebäude errichtet, weiterer Neubau 1903; 5 Dampf- und 2 Niederdruck-Kessel. Umsatz 1899–1904: ca. M. 3 400 000, 2 900 000, 2500 000, 3000 000, 3 300 000, 3 500 000; ca. 1500 Arbeiter. Die Grundstücke in Stettin und den angrenzenden Gemeinden Zabelsdorf und Nemitz an der Warsowerstrasse sind nach Ab- tretung von 70 qm 1904 an die Stadt 18 407 qm gross u. 11 260 qm bebaut; Gebäude: 1Wohnhaus u. 90 Fabrik-, Lager u. Nebengebäude. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Stuttgart, Düssel- dorf. Paris u. Barcelona. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um 00 500 H. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4 1 v. 1.14./6. 1897 zu 155 %% Hypotheken: M. 350 000, zu 4 % verzinslich; der Betrag befindet sich unter den Kredit. er Bilanz, die Hypoth. selbst ist gelöscht. nnhnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 % Stücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge- nanntem Stettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Berlin zugelassen Mai 1905; erster Kurs 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ey. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 774 200, Masch. u. Werkzeuge 630 957, Modelle 1, Patente 1700, elektr. Lichtanlage 16 106, Pferde u. Wagen 6610, Kontorutensil. 9063, Debit. 888 256, Wechsel 166 566, Kassa 19 148, Depotkto 7981, auswärt. Iiger 157 482, Versich. 3779, Fahrräder 223 199, Nähmasch. 524 628, do.-Möbel 260 729, Guss- waren 42 699, Schreibmasch. 77 832, Effekten 3291. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 290 874, Delkr.-Kto 53 583, R.-F. 255 353, Extra-R.-F. 34 704, Arb.-Unterst.-F. 5000, Kaut.-Kto 20 031, Div. 50 000, do. alte 70, Vortrag 2619. Sa. M. 4 212 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 82 985, Arb.-Unterst.-F. 3054, Steuern 11 898, Z8. 43 225, Fabrikat.-Unk. 36 959, Handl.- do. 183 823, Reise- do. 29 549, Dekort u. Diskont 33 903, Arb.-Versich.-F. 39 499, Verlust an Schreibmasch. 73 183, Reklame 30 266, Gewinn 52 619. – Kredit: Vortrag 6808, Fabrikat.-Gewinn 614 215. Sa. M. 621 023. Kurs Ende 1896–1904: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50, 132.40, 126.25 . Aufgelegt 29,/4. 1896 zu 150 %. Eingeführt 1./5. 1896 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1904: 12, 10, 11, 7½, 2, 3, 6, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Wasmuth, E. St. Blanquart. Prokuristen: Paul Jaedicke, Rud. Zachariae A. Körbin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Bernh. Stoewer, Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Max Schlesinger, Stadtrat u. Handelsrichter G. Börner, Berlin. Lahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. PYommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-RBarth'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc, für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. und anderer Artikel der Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 000, wovon IA . 70 000 auf Stralsund, M. 50 000 auf Barth und M. 10 000 auf Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 %, Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Stralsund 389 116, do. Barth e Kassa 3219, Kambio 10 553, Debit. Stralsund 253 072, do. Barth 205 594, Material. 76 562, do. Barth 40 307, Werkzeuge u. Utensil. 60 786, Modelle 6872, Pferde u. ta 1200, elektr. Beleucht.-Anl. 940, Filiale Neubrandenburg 28 861. –— Passiva: A.-K. Hypoth. Stralsund 130 000, Kredit. 32 747, Delkr.-Kto 19 064, R.-F. 15 882 (Rückl. 2388), Tant. 6000, Div. 40 000, Vortrag 550. Sa. M. 1 243 086. Kr Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 911, Abschreib. 18 594, Gewinn 48 938. — redit; Vortrag 1160, Bruttogewinn 129 549, Zs. 5734. Sa. M. 136 445.