Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 881 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Herm. Kufs, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. R. Lindner, Bank-Dir. Winkler. Leipzig; Stadtrat Ernst Trauschke, Cottbus; Kaufm. P. Salomon, Rentier Franz Cünther, Dresden; Gen.-Sekretär Carl Dittmann, Berlin. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Irnhold; Cottbus: W. Löwenstein & Co., Ernst Trauschke. Leipziger Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittler, Atktiengesellschaft in Wahren b. Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 21./9. 1895. Letzte Statutänd. 28./8. 1903 Die Übernahme der früheren Firma W. von Pittler seitens der A.-G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein neu erbautes Fabriketabliss. verlegt und lautet seitdem die Firma wie oben. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.- Tabrikation u. damit zus. hängender Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Spec.: heyvolverdrehbänke, automat. Revolverdrehbänke, Leitspindeldrehbänke. Fakturensumme 1903 um ca. 66 % grösser wie 1902. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, beschloss die G.V. v. 11./8. 1902 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 439 070 per 31./12. 1901 das A.-K. im Verhältnis 2: 1 zus. zulegen u. dabei den Aktionären das Recht einzuräumen, durch Zuzahl. von 50 % des Nennwertes die zugez. Aktien ven der Zus. legung zu befreien. Frist zur Zu- zahlung bis 10./10. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 20./12. 1902. Die Juzahl. wurde auf M. 900 000 geleistet und M. 200 000 Aktien in M. 100 000 zus. gelegt, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Zu den 900 Aktien, auf welche zugezahlt wurde, sind 900 Genusssch. im Werte von à M. 1000 ausgegeben. Wie der Buchgewinn der Transaktion im einzelnen verwandt wurde, ist nicht bekannt geworden. Genussscheine: 900 Stück im Werte von à M. 1000, ausgegeben zu den 900 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 11./8. 1903 an 50 % des Nennwertes zugezahlt wurden. Die Scheine nehmen in der unten angegebenen Weise am Reingewinn teil, unterliegen der Tilg. durch Ausl. zu à M. 1000 u. werden im Falle Auflös. der Ges. nach den Aktien befriedigt. Im übrigen verleihen die Scheine keine Aktionärrechte. Hypotheken: M. 250 000 auf Fabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vom Uberrest die eine Hälfte weitere Div. an Aktien, die andere zur Verteilung von à M. 20 an die Genusssch. bezw. zur Ausl. derselben zu à M. 1000, wobei nicht teilbare Spitzen vorgetragen werden. ZBilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 186 741, Gebäude 377 000, Transmissionen 27300, Kraftstation 45 900, Betriebsinventar u. Beleucht.-Einricht. 45 900, Hilfsmasch. 287 300, Werkzeuge 38 200, Modelle u. Zeichnungen 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Patente 20 000, Feuerversich. 2351, Kassa 1213, Kaut. 1000, Aussenstände 212 862, Fabrikat.-Bestände 337 261. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 5000), Hyp. 250 000, Accepte 1000. . 274, Extra-R.-F. 10 000, Tant. 8645, Div. 40 000, Grat. 5000, Vortrag 10 114. Sa. M. 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 573, Abschreib. 76 862, Dubiose 2100, Gewinn 98 759, – Kredit: Vortrag 8347, Dubiose-Eingang 60, Rohgewinn 262 887. Sa. M. 271295. Dividenden: Aktien 1896–1901: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Obering. Joh. Syroth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baumeister Rob. Röthig, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Rich. Lindner, Berlin; Bank-Dir. B. Winkler, Ober-Ing. Otto Schulz, Leipzig; Geh. Finanzrat a. D. E. Heydenreich, Paul Salomon, Dresden; Ernst Sachs, Schweinfurt. * LJahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Wues Statut 13./3. 1900. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch, aller Art. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30/3. 1904. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilan: am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 166 082, Aktienstempel, Konzessionsgebühren ete. 19 994, Ausl. für Neubau 244 097, Formverfahrenskto 180 000, Mobil. 106 329, Kassa. kekten u. Debit. 317 264. – Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 82 296, Amortis. auf Guth. 1592, Netggfr, Tant. an Vorst. 1227, do. an A.-R. 1022, Div. 11 843, Abschreib. 6359. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 5113, Gewinn 20 452. Sa. M. 25 566. – Kredit: resgewinn 25 566. Ha ch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 1 56