Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 887 der Aktien im Verhältnis 3:1 herabzusetzen. Frist bis 26./12. 1904. 2 Aktien ückgekauft. chäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. iun-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke u. Utensil., 5 % Div., brigen 10 %. den Gründern E. Domis, Wwe. Urscheller u. Bankhaus Ch. Spies & Cie., Is Tant. an A.-R. u. Vorst., 10 % zur Bild. eines Spec.-R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. anz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 86 022, Mobilien 39 577, Fuhrwerk 2890, Kassa hsel 2794, Waren 22 289, Vorräte 2407, Debit. 29 721, Verlust 207 719. – Passiva: ividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: E. Domis. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogel, Bank-Dir. Carl Spies, Carl Fischer, Ared Fischer, Zabern. 6. Actiengesellschaft Ferrum vormals Rhein & Comp. in Zawodzie bei Kattowitz O.-S. egründet: 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1899 u. 30./4. 1903. eck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Gesellschaft Rhein & Comp. zu Zawodzie be- lebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert jemens-Martinstahl-Faconguss, Herzstücke für Eisenbahnen, grosse Coquillen für Hütten- werke, Maschinenguss jeder Art, bearbeitet und unbearbeitet, Wagen für Kleinbahnen, Wagenachsen, Muttern, Schrauben, Nieten, Bolzen, vermittelst Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 250–3000 mur Durchmesser und in Längen bis zu 46 m, sowie Dampfkessel aller Systeme mit hydraulischem, pneumatischem und elektr. Kraftbetrieb. Für Umbauten und Erweiterungen wurden 1901/1902–1903/1904: M. 217 681, 340 978, 151 338 aufgewendet. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6./12. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 1 800 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./11. 1900, angeboten den Aktionären 4: 5 vom 1.–15./2, 1900 zu 100 %, voll ein- gezahlt seit 31./10. 1900. Grundschuld: M. 210 000, wovon M. 150 000 im eig. Besitz der Ges. Darlehen: M. 1 550 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal jeden Kalenderjahres. Geewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Immobil. 128 000, Fabrikanlage 2 124 257, Kolonie- utensil. 16 500, Fuhrwerk 4500, Material. u. Produkte 312 864, Debit. 518 157, Kaut. 126 643, Grundschuldbr. 1 620 000, Kassa 5673, Wechsel 22 250, Effekten 80 924, Metakto 31 675, Verlust 74 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Grundschuld 210 000, Sicherheits-Hypoth. 1 500 000, lecepte 211 372, Darlehen 1 550 000, Kredit. 194 075. Sa. M. 5 465 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 515 850, Gen.-Unk. 192 704, Zs. 106 388, chreib. von Forder, 1038, do. auf Gebäude, Masch. etc. 132 686. – Kredit: Fabrikat.- ruttogewinn 474 668, Verlust 474 000. Sa. M. 948 668. Dividenden 1891/92–1903/1904: 10, 5, 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Wendriner, Paul Drischel. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Th. Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Pringsheim; Stellv. Oberbergrat Dr. Wachler, Dir. Gg. Wendriner, jerlin; Dr. med. Max Bloch, Beuthen O.-S. Süchsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. „„ vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 0/12. 1902 u. 30./1. 1904. Übernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der es, urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation wandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für fiegelfabrikation u. Turbinenbau. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen einigt. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher fetrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 788. Geschäftsjahr; 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., om verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. (K. A. Kuhnert erhält 3 % ausser einem Mum von M. 5000), 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super- bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 117 071, Masch. 117 409, Meil. u. Werkzeuge 6149, fertige Masch. 64 990, in Arbeit befindl. do. 66 087, Rohmaterial