888 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 78 282, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, Hypoth. 28 500, Debit. 298 468, Wechsel 1616, Kassa 1045. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 99 788, R.-F. 7461 (Rückl. 2208), Kredit. 205 133, Div. 30 0000, do. alte 200, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 2626, Vortrag 4414. Sa. M. 859 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 6517, Provis. 12 651, Annoncen 6231, Zs. 5967, Gehälter 23 661, Löhne 92 042, Unk. 22 521, Heizung u. Beleucht. 5459, Abschreib. 22 802, Gewinn 49 249. – Kredit: Vortrag 5087, Fabrikat.-Gewinn 242 016. Sa. M. 247 103% Dividenden 1899/1900–1903/1904: 8, 0, 0, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Aug. Kuhnert. Prokurist: E. Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann. Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert. Hosterwitz: Bernh. Sternberg, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Moritz Herz; Meissen: Ernst Heydemann. A. Horch & Cie. Motorwagen-Werke Akt.-Ges. in Zwickal. Gegründet: 12./3. 1904; eingetr. 15./4. 1904. Letzte Statutänd. 16./7. u. 20./9. 1904. LEt G %„ v. 16./7. 1904 Sitz der Ges. von Leipzig nach Zwickau verlegt. Gründer: Paul FikentscherrF̃ Dir. Gust. Ant. Melzer, Gust. Kiehle, Franz Fikentscher, Rechtsanw. Dr. Rud. Stöss, Zwickau: Mor. Bauer sen., Plauen i. V.; Willibald Hertel, Werdau; Ing. Aug. Horch, Reichenbach i. V. Ing. Alfred Kathe, Halle a. S. Zweck: Erwerb, Fortführung und die Vergrösserung der in Plauen und Reichenbach unter der Firma A. Horch & Cie. betriebenen Fabrik von Motoren und Motorwagen, die Her. stellung und der Handel mit Motoren, Motorwagen und der damit verwandten Artikel. 1904 wurde das Fabrikgrundstück der ehemaligen Segeltuchfabrik von Wächter & Zäuner an der Crimmitschauerstrasse in Zwickau erworben und der erweiterte Betrieb dahin verlegt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 20,/. 1904 um M. 240 000 in 240 Aktien, hiervon begeben 100 Stück zu 101.50 % als Gegenleistung für eine Einlage, restl. 130 Stück mit 107.50 % ausgegeben. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude u. Anlagen 92 622, Werk- Statteinricht. 55 866, Betriebs- do. 22 392, Patente 63 325, Mobil. 10 107, Modelle 7527, Klischees 1150, halbfert. u. fert. Waren 155 773, Rohmaterial. 24 298, Aktien-Einzahl.-Kto 37 750, Bank- guth. 20 072, Werkzeug 15 107, Kassa 267, Unk. 1563, Utensil. 141, Interimskto 2045, Debit. 10 326, Verlust 19 696. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 101 667, Delkr.- Kto 653. Anzahl. 7000, R.-F. 5714. Sa. M. 615 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 33 250, Reklame 7234, Versich. 5220, Miete 2214, Ausstell.-Kto 6184, Gehälter 22 640, Reisekosten 1632, Provis. 34 933, Umzugskto 4376. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 93 568, Zs. u. Abzüge 2918, Altmaterial. 1504, Verlust 19 696. Sa. M. 117 688. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Ing. Aug. Horch. Aufsichtsrat: Vors. Paul Fikentscher, Fr. K. Voigt, Baumeister M. R. Schündler, Fabrik- besitzer E. Freytag, Zwickau; Willibald Hertel, Werdau; Mor. Bauer sen., Plauen i. V. chüftebau-Mstalten und Dock-Gselechafle. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 4./5. 1897 (eingetr. 17./5.) durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirk. ab 1./1. 1897 für M. 1 454 000. Letzte Statutänd. 11./12.1899, 26./4. 1901, 21./3. 1903 u. 5./4. 100. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern. Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb. Die Grund- stücke der Ges. umfassen nach verschied. Hinzukäufen in den letzten Jahren rund 200 000 qm von denen 26 700 qm bebaut sind, u. gestatten die Anlage von weiteren Helgen für Schiffe bis zu 220 m Länge; Wasserfront ca. 1500 qm. Für Erweiterung des Grundeigentums, del Gebäude, Maschinen, Apparate, Werkzeuge u. elektr. Anlagen 1904 M. 1 034 570 ausgegeben. 1904 eine neue Kesselschmiede u. elektr. Licht- u. Kraftcentrale in Betrieb genommen. 13 Werft besitzt eigenen Ausrüstungshafen u. Bahnanschluss, ein Trockendock zur Aufnahme zweier Schiffe u. eine Slipanlage von 40 m Länge auf gepachtetem Grundstüe 0 Weitere Neubauten sind im Erstehen begriffen. Abgelief. wurden 1904: 8 Dampfer, 9 Haupt maschinen, 18 Kessel, 18 Hilfsmasch. u. kleinere Masch., 1 stationäre Dampfmasch., 4 Kessel, 3 Patentfilter-Anlagen sowie verschied. Eisenkonstruktionen; ausserdem sind ein Reihe grösserer Reparat. ausgeführt worden. Etwa 1725 Arbeiter.