Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 889 kupital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 400 000, zwecks Er- weiterung des Betriebes erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.- ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Bremer Bank, angeboten den Aktionären 7:3 v. 15.–29./6, 1901 zu 115 %, lt. G.-V. v. 21./3. 1903 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.—15./4. 1903 m 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, u. lt. G.-V. v. 5./4. 1905 um noch M. 500 000 auf M. 3 000 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien (übernommen von der Bremer Filiale der Dresdner Bank zu 140 %), für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war. Agio mit M. 180 000–200 000 in den R.-F. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Js 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Geeste- muünder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnach- feolgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung dses Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. PVierj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1904 M. 658 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1904: 102 ", 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103, 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundeigentum 727 055, Gebäude u. Anlagen 1 265 043, Masch. 1 153 776, elektr. Anlagen 242 848, Apparate 92 769, Geräte u. Werkzeuge 229 568, Mobil. 3, Modelle 1, Warenlager 603 185, Altmaterial 5906. Kassa 8077, Zolldeponat 69 000, Effekten 25 500, Debit. einschl. Bankguth. 1 268 563, in Arbeit befindl. Gegenstände 1 896 803, vorausbez. Versich. u. Pacht 986. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 658 000, do. Zs.-Kto 6580, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 260 000 Garantie-R.-F. 50 000, Wohlf.-Einricht. 140 000 (Rückl. 20 000), Steuern 50 000, Kredit. einschl. Anzahl. 3 296 971, Div. 250 000, Tant. u. Grat. 113 765, Vortrag 13 768. Sa. M. 7589 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 795, Abschreib. 303 258, Gewinn 397 533. — Kredit: Vortrag 10 419, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 95 167. Sa. M. 715 586. HKurs: In Bremen Ende 1900–1904: 133, 135, 155, 133. 155 %. Eingef. an der Bremer Börse im Mai 1900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin eingeführt durch die Dresdner Bank am 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Dividenden 1897–1904: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Tecklenborg, Georg W. Claussen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Eriedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. 0C, G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Bremen. Prokuristen: Aug. von Bülow, Conr. Rosenberg, Joh. Trau. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen der Dresdener Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 16./5. 1904. Iweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- amteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr; Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Inventar M. 849 160. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 628 640, Vortrag 519. Sa. M. 849 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 65 145, Abschreib. 10 000, Gewinn 9671. Sa. M. 84 816. – Kredit: Brutto-Einnahmen M. 84 Sl6. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.); 18971904: 1, , . %. Direktion: E. Schwerdtfeger. Aufsichtsrat: Vors. Georg Howaldt, Bernh. Howaldt, Major a. D. von Reichenbach. 0 0 N 0 7 * 0 Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau, Aktiengesellschaft in Dresden-N., Leipzigerstrasse 27/29. 30 Gegründet: 28./12. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 26./3. 1900. Letzte Statutänd. 3 3. 1901 u. 27./4. 1905. Die Oesterr. Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien überliess 3 Ges. die von ihr in Dresden-N. betriebene Dampfschiffs- u. Maschinenbau-Anstalt inkl. Aussenstände, Vorräte etc. für zus. M. 2 454 947. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V.