890 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. V. 27./4. 1905 genehmigte einen Vertrag mit den Verein. Elbeschiffahrts-Ges. A.-G. in Dres betr. die Pachtung der Schiffswerft Uebigau nebst Zubehör unter Beteil. der Verpächterin am Gewinn u. Verlust des gesamten Unternehmens zur Hälfte. Der Pachtvertrag lautet auf unbestimmte Zeit. Zweck: Anfertigung und Lieferung von Masch. und Konstruktionen aller Art, sowie von Dampfschiffen, Frachtkähnen u. Baggern. Der aus 1902 herübergenommene Verllst von M. 59 585 verminderte sich 1903 auf M. 36 714, vergröss. sich 1904 aber wieder um M. 84 994 auf M. 121 708. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie18t. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundbesitz 500 000, Gebäude 423 623, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 247 407, elektr. Centralanlage 64 577, Modelle 1, Mobil. 1, Werkzeuge u. Utensil. 43 560, Fuhrwesen 325, Schiffsaufzug 785, Bollwerk 1, Eisenbahnanlage 8574, Gas-, Wasser-, Telephon- u. elektr. Beleucht.-Anlage 1864, Wertp. 19 882, Patentkto 1, Kassa 1971, Wechsel 400, Kautionen 33 456, Debit. 512 492, Bestände einschl. fertiger u. halbf. Arbeiten 520 411, Verlust 121 708. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Spec.-Unterst.-F. 30 391, Kredit. 380 803, Lehr- lingskaut. 5722, Transitokto 50 667, Avale. 24 750, Accepte 8706. Sa. M. 2 501 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 714, Gehälter u. Meisterlöhne 140 003, Arb.-Wohlf. u. Versich. 32 523, Steuern, Betriebs- u. Handl.-Unk., Dubiose, Zs. 185 514, Unter- haltung der Anlagen, Reparat., Fuhrwesen etc. 45 431, Kursverlust 163, Abschreib. 56 377. – Kredit: Betriebsgewinn 369 666, Miete, Pacht etc. 5352, Verlust 121 707. Sa. M. 496 725. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. event. 4 J. (K.) Direktion: Eduard Thorning, Georg Moering, Berth. Masing. Prokurist: Ed. Zirkler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Franz Mackowsky, Gen.-Dir. Hofrat Dr. Carl Kolbe, Dir. Gust. A. Schnitzing, Dresden; Landtagsabg. Dr. Victor Russ, Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Filialen; Wien: Wiener = Bankver. u. dessen Filialen. Internationale Schiffsbedarf-Gesellschaft Carl Bödiker & 00. Aktienkommanditgesellschaft in Hamburg, Gröningerstrasse 24725, mit Zweigniederlassungen in Bremen, Bremerhaven u. Geestemünde. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Dauer bis 31./12. 1907. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 24./4. 1902. Zweck: Ausrüstung von Schiffen, Lieferung von Armee- u. Marinebedarf, Betrieb aller damit in Verbind. stehenden u. sonst. Geschäfte. Die Ges. beteiligte sich 1903 an der Internat. Handels-Ges. Carl Bödiker & Co. G. m. b. H. in Hamburg, Bremen, Tientsin, Kiautschou, Swakop- mund, Windhuk, Karibib, Okahandja, Lüderitzbucht, deren sämtl. St.-Anteile sie besitzt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt am 20./5. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vom Rest 50 % an pers. haft. Ges., 50 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage 1, Inventar 1, Waren 125 583, Effekten 2500, Kassa 295, Debit. 712 824, Beteilig. 37 500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 7027 (Rückl. 2765), Garantie- u. Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 469 986, Accepte 63 481, Zs.-Kto 4595, Div. 25 000, Spec. R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3004, do. an pers. haft. Ges. 13 521, Vortrag 2085. Sa. M. 878 704. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4875, allg. Unk. 142 135, Gewinn 56 378.= Kredit: Vortrag 1064, Gewinn an Waren 202 325. Sa. M. 203 389. Dividenden 1897–1904: 0, 0, 0, 10, 10, 5, 5, 10 %. Zahlbar spät. 15./8. Coup.-Verj.: 3 J. .) Direktion: Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Franz Bueren, Osnabrück; Wilh. Berentzen, Utrecht; Emile Theodore Lind, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsch-Asiatische Bank; Bremen: Nordwestd. Bank. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Gr. Reichenstrasse 25/33. „ Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Übernahme der seit 1858 bestel. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden EK Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grun stücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Entschäd. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spec.: Fluss- u. Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. 2./1 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000, „ und 1./7, Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicherhelt: