898 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, wele Specialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 47 beglichen durch Hingabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. v M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) a die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 300, Görlitz ca. 100 Personen ausser de Hausarbeitern. In Berlin, Paris, London, Wien und Warschau unterhält die Firma Engrosläger, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V 26./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari: emittiert behufs Erwerb. der Firme Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekamen. Hypotheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar vierteljährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4 u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 347 841, Dampfanlage 19 844, Betriebsmasch. 58 904, Werkzeuge 24 644, Uensil. 12 000, elektr. Anlage 15 171, Schnitte u. Stanzen 1. Lehren 1, Muster u. Modelle 1, Patente 1, Feuerversich. 4980, Debit. 223 444, Kassa 7476, Wechsel 35 482, Rohmaterial. 94 822, halbf. Waren u. Bestandteile 279 994, fert. Waren u. Handelsartikel 393 814. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 31 329 (Rückl. 2980), Spec.-R.-F. 125 000, Kredit. 200 166, Tant. u. Grat. 11 0667, Div. 50 000, Tant. an A.-R. 907, Vortrag 9461. Sa. M. 1 723 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 516, Fabrikat.-Unk., Löhne, Arb. Wohlf. etc. 389 412, Dekorte 14 172, Hypoth.-Zs. 17 325, Abschreib. 54 408, Gewinn 74 506. – Kredit: Vortrag 14 904, Waren-Bruttogewinn 672 556, Görlitzer Grundstücksertrag 688l. Sa. M. 694 341. Kurs Ende 1900–1901: 119, –, 100, 106, 107 %. Eingef. dureh das Dresdner Bankhaus H. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1899–1901: 9, 9, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Ernemann. Prokuristen: Joh. Heyne, Dresden; Alfred Herbst, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm- Rat A. F. Silomon, Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und wien. Die Filiale Paris ist 1904 durch Veräusserung der Vorräte an den bisherigen Vertreter der Ges. aufgelöst. Gegründet: 8./5. 1897. Letzte Statutänd. 8./6. 1900, 28./6. 1901, 10./6. 1902 u. 7./5. 1904 Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Ubernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen. 1904 Ankauf des Hauses Glashütterstr. 105 für M. 61 173, 1905 Neubau der Fabrik. Die Ges. ist 1903 durch Veruntreuungen seitens ihre früheren Dir. Carl Hüttig um M. 285 000 – 300 000 schwer geschädigt, indem dieser sich mi den Mitteln der Ges. bef 2 industriellen Unternehm. beteiligte. Für etwa M. 24 000 besitzt die Ges. sichere Deckung. Hüttig ist verhaftet und wurde ihm Febr. 1905 der Prozess gemacht, er wurde zu 4 Jahren Gefängnis, M. 500 Geldstrafe u. 3 Jahre Ehrenrechtsverlust verurteilt. Mit den früheren Mitgl. des A.-R. wurde 1905 ein Vergleich geschlossen, wonach dieselben eine Abfindungssumme zahlten. Der Abschluss für 1903 schloss nach Abbuchung von M. 132 327 Reserven mit M. 159 670 Verlust. Auf Hüttigs Veruntreuungen sind, soweit sie 1903 bekannt waren, M. 183 228 abgeschrieben, soweit sie erst 1904 in Erscheinung traten, M. 140 000 reserviert worden. Zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. wurde für 1904 von Verteilung einer Div. abgesehen. „ Zweck: Anfertigung und Vertrieb photographischer Apparate u. Bedarfsartikel. Holzteile der Apparate werden in der eigenen Kunsttischlerei angefertigt, ebenso die erforderl., durch die neuen Verbesserungen mehr u. mehr specialisierten Metallteile in eigener mechan. Werkstätte, Klempnerei, Lackiererei und Giesserei. 1903 wurden aus dem Besitze 3 Hausgrundstücke und 3 Holzlagerplätze erworben, welche die Ges. bis dahin hatte. Umsatz ca. M. 2 500 000. Arb.-Zahl über 700. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Der Umsatz 1904 ist im Steigen begriffen und sind die Aussichten bei Durchführung 3 m der G.-V. v. 7./5. 1904 beschlossenen Sanierung (siehe Kapital) gut. Zur einheitl. Gestal des Betriebes wird ein Um- und Erweiterungsbau vorgenommen. 0000, Kahpital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, wovon 525 abgestempelt. Urspr. M. erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1898 um M. 300 000 in 300, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, beb