Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 903 Oblig. 566 000, do. Zs.-Kto 9680, Kredit. 396 119, Avale 1 400 000, R.-F. 366 204, 0 105, Unterst.-F. 54 896, Delkr.-Kto 25 830, alte Div. 721, Gewinn 343 760. Sa. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273 615, Gehälter 183 393, Steuern u. Brand- 127, Abschreib. 100 151, Gewinn 343 760. – Kredit: Vortrag 36 351, Fabrikat.- u. Gewinn bei fremden Beteilig. 898 695. Sa. M. 935 046. Ende 1899–1904: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10 %. Aufgelegt 8./6. 1899 bei der Bank für Handel u. Ind., Frankf. a. M. und der Württ. Vereinsbank u. Württ. Bank- orm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. en: 1895/96 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Monate): 12 % 8 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1904: 12, 10, 8, 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) n: Christian Scheerer. Prokuristen: P. Meichsner, R. Eberle, H. Romprecht. ichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Privatier Carl- Weber, Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darm- adt: Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen. fahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Mwikwerke- und Musik- Instrumeuten-Fabriken ebe. abrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis. Möckernschestr. 30d. (In Liquidation.) fegründet: 1880. Nachdem mit dem Verlust des Jahres 1903 (M. 178 648) mehr als die des A.-K. verloren gegangen war u. der Ges. die Mittel zum weiteren Betrieb fehlten, less, die G.-V. v. 22./4. 1904 Auflös. der Ges. Es soll versucht werden, die einzelnen Betriebs-Abteil. nach Fabrikationsgrupben zu verkaufen und die fertigen Waren direkt an die Konsumenten abzugeben. Die Verwertung der Fabrikationsbestände dürfte wohl einef, deutenden Ausfall ergeben, am schwierigsten wird das Arrangement mit den Obligationären werden, Das Areal ist 5500 qm gross und steht niedrig zu Buche. apital: M. 255 200 in 266 Akt. (Nr. 1–103 u. 271–433) à M. 400 u. 124 Akt. (Nr. 601–694 u. 721–750) Aà M. 1200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1886 um M. 120000 (ausgegeben zu 200 %) u. 1894 um M. 180 000 (ausgegeben zu 140 0%) auf M. 500 000. Behufs Beschaff. von Betriebsmitteln bezw. zur Deckung der Unterbilanz per 31./12. 1901 M. 271 683 hatten lt. G.-V.-B. v. 13/11. 1991 die Aktionäre auf ihre Aktien 30 % des Nennwertes jeder Aktie zuzuzahlen (Frist 6.–15./3. 1902); wenn Zuzahlung nicht geleistet wurde, erfolgte Zus. legung 4: 1 (Frist 6/3.–2./4. 1902 bezw. 5./2. 1903). Auf M. 173 600 Aktien wurde die Zuzahl. mit M. 52 080 geleistet, M. 326 400 wurden im Verhältnis 1: 4 zus.gelegt. M. 19 200 Aktien-Spitzen zus. gelegt zu M. 4800 sind der Ges. zur Verwert. überlassen. Dieselben sollen angekauft werden. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 27./5. 1903 beträgt das A.-K. wie oben. leihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, 400 Stücke Lit. A à M. 1000 und 200 Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 spät. Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. vs in Leipzig Ende 1897–1904: 102.90, 101.50, 100%% Eingeführt 6/4. 1897 zu 102 %. Die Obligationäre hatten in der G.-V. v. 14./5.1904 einen gemein- amen Vertreter im Liquid.-Verfahren zu wählen. Die Zs. sind vorläufig gestundet u. planmässigen Auslosungen ausgesetzt. schäftsjahr: Kalenderjahr. mmreckt: Jede Aktie à M. 400 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 Kurs Ende 1897–190k: 150, –, 80, —=, –, —, ——, —0%. Eingeführt 26./4. 1892 zu 186 %. ert in Leipzig. Dividenden 1886–1903: 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 1 6 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Gust. Ad. Buff-Hedinger, Wilh. Preusse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner, Stellv. Dir. H. Pönnicke, Leipzig; Th. Lindner, Alwin Schmidt, Groitzsch. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 1 Ludwig Hupfeld Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 23./12. 1904 bzw. 8./4. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 11./4. 1905. Rechtsanwalt Dr. Rud. Steckner, Leipzig; Kaufm. Charles Wilh. Küchenmeister, ensee; Fabrikbes. Ludwig Hupfeld, Leipzig; Kaufm. Otto Tetzner, Leipzig-Gohlis;