Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken ete, 907 sg9s baut die Fabrik Instrumente mit selbstthätigem Notenscheibenwechsel, reibmasch. u. Sprechapparate; letztere mit den zugehörigen Schallplatten. 1904 u von Motoren u. Kraftfahrzeugen aufgenommen. Beschäftigt werden 600 Ar- am 6./6. 1899 von einem Brandschaden heimgesuchte Fabrik wurde bedeutend Schwierigkeiten in der Entwicklung des Schreibmaschinenbaues, unproduktive i Aufnahme der Fabrikation von Motorfahrzeugen beeinflussten das Ergebnis 1904 in ungünstiger Weise. I: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. botheken: (Ende Dez. 1904) M. 250 000, verzinsl. zu 4½ %. schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., dann bis 5 % Div., n 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Grat., Rest Super- 44 5. nn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 800, Handl.-Spesen 40 207, Zs., Dekorte, 316, Reklame etc. 3728, Kohlen etc. 21 809, Krankenkassen etc. Beiträge 18 988, n 14 762, Abschreib. 61 296. – Kredit: Vortrag 4607, Betriebsgewinn 171 808, Verlust Sa. M. 304 909. urs Ende 1896–1904: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, %. Eingef. 25./10. 1895 zu Notiert in Leipzig. ividenden 1895–1901: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0 %. (1900 unter Entnahme von 709 aus dem Disp.-F.). Zahlbar spät. ab 15./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: E. Paul Riessner, Ing. Franz Starkloph. Prokurist: N. Janson. sichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Frdr. Nachod. Stellv. Rechtsanw. Dr. M. Rosenthal, Fr. Körner, Leipzig. lstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. * 8.........