3..3.. ....... .. ........G....GG.GGQQGQQC ... tads * 910 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. § hörigen Grundstücke in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Kurs Ende 1900–1904: 118, 118, 101, 50, 104, 91.80 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12, 190 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Noti Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1251–1600 seit Nov. 1904. 8 Dividenden 1898–1904: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0 %%. (Für die 1903 ausgegeb. M. 350 000 neuen Aktien für 1903 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ing. Phil. Leferenz, Darmstadt; Karl Breitwieser, Ober-Ramsta Prokuristen: Edm. Koch, Heidelberg; Andr. Klefenz, Darmstadt; Berg-Ing. K. Stein, Limburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Handelskammer. Vicepräsident Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darm. stadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim; Dir. Karl Weber, Würzburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin: Abel & Co., Gebr. Bonte.? Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ge in Blintendorf (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetragen 20./1. 1905. Gründer: Bankdir. Ernst Jacob, Plauen; Baumeister Emil Enders, Treuen; Schieferbruchsbesitzer Gust. Rummel, Gefell; Rittergutsbesitzer Wilhelm Dünkelberg, Steinhausen (Westf.); Baumeister Franz Schlattner, Hirschberg a. S. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem ge- Blätter 183 u. 184 des Berg.- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 qm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtet sich, nachdem sie in 2 aufeinander- folgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zur Ausschüttung bringen zu können, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, Betrieb aller im Zusammenhange mit diesen vorstehenden Zweigen sich ergebenden Handelsgeschäfte, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Gust. Rummel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Jacob, Plaue Baumeister Franz Schlattner, Hirschberg a. S.; Baumeister Emil Enders, Treuen. Akt.-Ges. Hest ehe Hartsteinwerke in Eiserfeld. Gegründet: 3./11. 1903; eingetr. 7./3. 1904. Sitz am 28./11. 1904 von Marburg a. L. nach Eiserfeld verlegt. Letzte Statutänd. 28./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Unter obiger Firma wurden die im Kreise Biedenkopf belegenen Grünstein-, Syenit- u. Diabasbrüche der Westerwälder Basaltbrüche, G. m. b. H., u. der Firmen Albert Hill u. Gg. Wagner vereinigt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Steinbrüchen zur Gewinnung, Verwertung und zum Betrieb des in ihnen enthaltenen Steinmaterials; Übernahme von Tief- und Hochbauten. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Wille. Prokurist: K. Steinseifer. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Haas, Eiserfeld; Gewerke Wilh. Utsch, Gosenbach; Alb. Hill, Marburg; Jul. Zöllner, Eiserfeld; Gust. Menne, Siegen. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2 II. Gruben, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten u. Verwert. derselben. Erwerb von Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf u. Wiederverkauf von Schiefer, Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden 10: 1 zus,gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der 1 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gruben 999 599, Germania-Tiefbauanlage Abendstern- do. 10 719, Aus- u. Vorricht.-Kto 26 111, Masch. 4772, Geräte 3004, Mobil. Material. 568, Sprengmaterial 228, Kassa 2079, Grubenkassa 5422, Wechsel 1600, Debit. 42 3 Schiefer 17 603, Verlust 82 122. – Passiva: A.-K. 747 500, Kredit. 463 924. Sa. M. 1 21