Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 915 Aufnahme der Anleihe I erworben wurden, also noch unbelastet sind. Es handelt sich daher um Grundstücke, Steinbrüche etc. im Gesamtumfang von 64 ha, die s. Z. für M. 1 247 238 erworben und auf denen Neubauten, Einricht. u. Transportanlagen mit M. 1 343 937 Kostenaufwand errichtet wurden. Die zur 2. Stelle, also hinter den M. 950 000 der Anleihe I verpfändeten Liegenschaften standen Ende 1893 mit M. 4737 218 zu Buche. Buchwert der Pfandobjekte beider Anleihen im Sommer 1902 M. 5 956 299. Noch un- begeben M. 500 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Cöln Ende 1902–1904: 102.80, 103, 103.40 %. Zugel. M. 1 500 000, davon M. 1 000 000 am 1./7. 1902 zu 101.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. des halben Schlussscheinst. zur Zeichn. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 18 000 garantiert), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. – Gesamt-Abschreib. bis Ende 1904 M. 2 978 736. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 3 974 553, Gebäude 115 153, Bahnanl. 776 641, Betriebsinventar u. Utensil. 203 134, Mobil. 14 872, Masch. u. Steinbrecher- anlagen: Masch. u. maschin. Einricht. 257 093, bauliche Anlagen 232 424; Basaltinwerk: masch. Finricht. u. Inventar 143 683, bauliche Anlagen 99 950; Beteil. bei anderen Ges. 294 432, Rheinschiffe 456 842, Avale 64 000, Material. 132 293, Basalt- u. Basaltinvorräte 884 113, Effekten 139 723, Kassa 12 279, Bankguth. 264 240, Debit. 638 964. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. v. 1894 730 000, do. v. 1902 1 000 000, ausgel. Oblig. 1030, do. Zs.-Kto 39 015, R.-F. 312 476 (KRückl. 5995), Sonder-R.-F. 75 000, Beamtensparkasse u. Unterst.-F. 65 453, Solawechsel 51 000, Avale 64 000, Restkaufpreise 100 000, Kredit. 121 314, Div. 90 000, do. alte 880, Tant 25 Vortrag 28 654. Sa. M. 8 704 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 93 411, Oblig.-Zs. 77 850, Zs. 8893, Steuern, Pacht u. Versich. 72 262, Dubiose 2263, Abschreib. auf Anlagen 244 345, do. a. Beteil. bei and. Ges. 10 000, Gewinn 150 222. – Kredit: Vortrag 30 318, Be- triebsüberschuss 618 929. Sa. M. 649 247. EKEurs der Aktien Ende 1895–1904: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104, 100.25, 104, 90.50, 79.75 %. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin, Cöln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–1904: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5, 3½, 1½ %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Paul Wagner, Cöln; J. Hofmann, Linz. Prokuristen: F. Wolters, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Zervas, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.- Rat Louis Hagen, Cöln; Pet. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. * Sehieferbergbau-Actien-Gesellschaft in Limburg a. d. I. Gegründet: 27./1. 1897. Letzte Statutänd. 29./9. 1900 u. 4./12. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahme des gesamten der Schieferbergbau-Aktiengesellschaft Westerwald in Medererbach in Liqu. gehörenden Bergwerks- etc. Eigentums. Der Realitätenbesitzer Heinr. Höch zu München legte in die Gesellschaft ein: eine gegen die Schieferbergbau- Aktiengesellschaft Westerwald in Liqu. zu Niedererbach ihm zustehende Restkauf- cchillingsforderung im Nominalbetrage von M. 600 000. Diese Forderung wurde zum Werte von M. 496 000 von der Ges. übernommen, und erhielt Inferent dafür 496 Aktien der Ges. Zweck: Erwerb und bergmänn. Ausbeutung von Schieferbrüchen und ähnlichen Bergwerken. Kabital: M. 250 000 in 150 St.- und 100 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 4./12. 1901 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1901 M. 135 284) und zwecks Extra-Abschreib. Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus.- legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Ferner sind Vorz.-Aktien à M. 1000 ausgegeben, auf die zus. gelegte St.-Aktien in Zahlung genommen wurden. In Ausführung dessen wyurden 100 Vorz.-Aktien gegen Barzahlung von à M. 1000 und Hingabe von 100 abgest. 34 St.-Aktien bezogen. Hypotheken: M. 250 000. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Berggerechtsame 604 738, Immobil. 21 780, Geleise u. asserhalt. 398, Grubenaufschluss 1800, Schachtanlage 15 015, Masch. 2544, Mobil. 384, Werk- 5 Debit 59 907, Waren 1360, Kassa 159. – Passiva St.-Aktien 80 000, Vorz.-Aktien 70 000, Hypoth. 250 000, Accepte 22 702, Kredit. 71 298, Vortrag 114 614. Sa. M. 708 615. 3 .. u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 794. Waren 9457, Unk. 18 774, Hypoth.-Zs. 70 0, Abschreib. 3905, Gewinn 114 614. – Kredit: Vortrag 88 346, Zuzahl. auf Vorz.-Aktien 000. Sa. M. 158 346. Bilanz per 31. Dez. 1901 im Juni 1905 noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897–1903: 0 %. Direktion: Alb. Opderbeck, Crefeld. Baelebtsrat: Direktor Franz Ott, Ruhrort; Bergwerksdirektor Thate, Meiderich; Amts- hlehter a. D. Fritz Meyer, Braubach a. Rh.; Herm. Hengstenberg, Ruhrort. ― 00