Anleihe: Gewinn-Verteilung: Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 917 M. 260 000 in 4½ % Oplig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500, Z8. 2./I. u. 1./. Els- ah 1902 dureh fährl. auelos im Juni (zuerst 1901) auf 2.1. Zallsfellen wie bei Dir. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 233 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. % Immobil. 875 585, Bahnanlagen 94 795, Förderungs-, Siebvorrieht.- u. Pumpen, Anlage 41 412, Betriebsinventar 59 980, Grubenaufschlüsse 25 287, Stenprecheranlage 115 128, Waren 186 909, Effekten 13 549, Dobit. 150 301, Weehsel 2426, Kassa 7193, = Passiva: A.-K. 1000 000, Oblig. 233 500, do. Zs. 5253, R.-F. 17 753 Kückl. 533), Kaqtt. 305 5l6, Vortrag 10 546. Sa. M. 1572 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 40 779, Oblig.- Zs. 10 507, Zs. u. Steuern 11 344, Arb.-Wohlf. 17 495, Tant. an A.-R. 3000, do. an Dir. 2000, Abschreib. 41 295, Gewinn 11 080. — Kredit: Vortrag 403, Betriebsüberschuss 137 099. Sa. M. 137 502. Dividenden 1897–1904: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johannes Uhrmacher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Cillis, Stellv. Dir. Jos. Schulz, Bonn; Garnison-Bauinspektor Paul Leuchten, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Neisser Granitwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Neisse. Gegründet: 27./7. 1900 bezw. 29./1. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 9./2. 1901. Letzte Statutänd. 13./9. u. 14./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Ing. Aug. Beringer, Charlottenburg, hat als Mitgründer auf das Grundkapital gegen Überlassung von 600 Aktien à M. 1000 = M. 600 000 folg. Einlagen gemacht: die Rechte aus dem mit dem Priesterhaus in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage (Wert M. 300 000), die Rechte aus den mit Ludwig u. Zimmer abgeschlossenen Kaufverträge u. auf die vorhandenen Baulichkeiten, Aufdeckungs- arbeiten u. das bewegl. Inventar. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Jweck: Erwerb und Betrieb von Granit- und anderen Steinbrüchen, und die Bearbeitung der bei Naasdorf und Steinberg im Kreise Neisse belegenen Granitbrüche. Kapital: M. 530 000 in 530 Aktien (Nr. 1–530) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (wovon M. 400 000 nur mit 25 % eingezahlt); herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./10. 1902 um M. 470 000 (auf M. 530 000) durch Amort. von M. 400 000, mit 25 % eingezahlten und M. 70 000 vollgezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./4.–31./.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Reichsbank-Girokto 3986, Kaut. 12 885, Grundstück 42 478, Gebäude 127 307, Abdeckungskto 110 100, Chausseeanlage 4110, Pferde 600. Wagen 2100, Mobil. 2400, Inventar 9000, Werkzeuge 7000) Steine 12 504, Debit. 20 648, Verlust 527 953. – Passiva: A.-K. 530 000, Kredit. 83 073, R.-F. 270 000. Sa. M. 883 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 181 794, Abschreib. 6236, Pacht 4760, Zs. 6404, Handl.-Unk. 15 222, Versich. 1155, Betriebslasten 47 472, Diverse u. Reserven 507 500. – Kredit: Steine 31 476, div. Einnahmen 211 116, Verlust 527 953. Sa. M. 770 546. Dividenden 1900–1904: 0 %. Liquidator: Ing. Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. S. Sackur, Breslau; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Baurat Carl Griebel, Jul. Schwarz, Berlin. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 20./6. 1899 u. 10./5. 1904. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. 1 Anleihe: M. 60 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1904). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 94 650, Ge- bäude 74 152, Masch. u. Mühlen 43 746, Geräte 1279, Anschlussgeleis 1830, Mobil. 200, Vorräte 11 147, Kassa 203, Debit. 16 509, Obstkulturen 1. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 60 000, Kredit. 1009, R.-F. 2646, Gewinn 64. Sa. M. 243 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5418, Gewinn 64. – Kredit: Vortrag 562, Bruttoertrag 4921. Sa. M. 5483. Dividenden 1891–1904: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 n. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- stein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; Aug. Korte, Osterkappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger.