920 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf. Mörnsheim undl Mülheim einschliessl. des Okonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Marberg und Mörnsheimer Bruch. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien (Nr. 1-1500) à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Rückzahlbar ab 1889 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ende 1904 noch in Umlauf M. 70 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 480 000, gemutete Steinbrüche 57 300, Kassa u. Wechsel 19 228, Debit. 175 546, Waren 256 007, Masch. 67 088, Werkz. u. Material. 14 666, Pferde u. Geschirr 18 584, Fourage 8686, Holz u. Kohlen 12 341, Mobil. 5238, Okonomiegut- Pachtrest 1547. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 70 000, do. Zs.-Kto 150, R.-F. 75 000, Spec.- R.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, vertragsm. Verbindlichkeiten für gemutete Stein- brüche 23 500, Kredit. 7376, Bankkredit 64 722, Div. 52 500, do. alte 70, Tant. 9150, Arb.- Pens.-Kasse 1000, Grat. 1600, Vortrag 6163. Sa. M. 1 116 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne u. Betriebsspesen 270 142, Arb.-Wohlt. 6787, Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 27 076, Steuern u. Abgaben 8360, Zs. 4869, Baureparat. 4781, Abschreib. 31 574, Gewinn 75 413. – Kredit: Vortrag 7020, Waren-Bruttogewinn 415 890, Okonomiegutspacht 4040, Holzgefälle 2056. Sa. M. 429 007. Kurs Ende 1886–1904: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94, 117, 130, 105, 139, 142, 138 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1904: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3, 5, 3 0% 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. 1/7. Coup.-Verj.: 5 J. (E.) Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Prokurist: Daniel Simon. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Guggenheimer, Stellv. J. B. Obpacher, Anton Franck, Komm.-Rat M. von Poschinger. München; Dr. Rich. Michel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: 1./7. 1890 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 24./4. 1900. Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold u. G. Rieder die Masch. u. bewegl. Gegenstände der in der Schachen- mühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zweck: Betrieb der der Ges. gehörigen, vormals Arnold'schen Stein- und Marmorsägerei Schachenmühle zu Neudorf, Betrieb anderer ähnlicher Unternehmen. Die G.-V. v. 30./12. 1903 sollte über Verkauf des Grundstücks beschliessen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 189 700 zu 4 bezw. 5 %, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Übrigen 10 % nach Bestimmung des A.-R. als Tant. an Vorst. u. Angestellte oder zur anderweiten Verwendung im Interesse der Ges., 10 % Tant. an A.-R., restierende 80 % nach G.-V.-B. Bilanz am 31. OÖkt. 1901: Aktiva: Geräte 21 693, Immobil. 134 867, Masch. 54 277, Mobil. 2070, Beleucht. 4311, Waren 154 928, Kassa 165, Effekten 11 000, Kaut. 1200, Hafen 17 576, Debit. 79 169, Verlust pro 1903 29 519, do. 1903/1904 7703. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 189 700, Kredit. 78 783. Sa. M. 518 483. Dividenden 1894/95–1903/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, Jul. Schaller, J. Houter, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. M. * * Ö 0 8 Granitwerk Teisnach A.-G. in Teisnach, Niederbayern. (In Liquidation.) Gegründet: 14./3. 1892. Die G.-V. v. 30./12. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb u. Betrieb von Granitbrüchen u. besitzt Steinbrüche zu Prünst, Berging und bei Grünbach. Kapital: M. 300 000 in 100 St.-Aktien (Nr. 1–100) u. 200 Vorz.-Aktien (Nr. 1–w200), 313 à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle 19 Liquid. Urspr. M. 200 000 in St.-Aktien. Zwecks Tilg. der Unterbilanz am 30./6. M. 42 105 beschloss die G.-V. v. 27./1. 1900 Zus. legung der St.-Aktien 2: 1 auf M. 100 000 (Fri