3. x6L/ppp ......QQ.QQQÜÜ .tWAQQl ͥͥ᷑.QÜͥAͥ ͥAAͥͥͥAͤ* — 8 928 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke Ebe. M. 750 000 sichergestellt. Dieses Geld ist zur Ablösung der I. Hypoth. Bachstr. von M. 500 000 u. zur Entpfändung der 3 verkauften Grundstücke Schlesische Strasse durch die Hypoth Gläubigerin der Ges. verwandt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 706 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Übers schuss Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anteil an Berliner Kalksteinwerken Rob. Guthmann G. m. b. H. 1 200 000, Hypoth.-Besitz (abzügl. 750 000 Beleihung) 132 285, Masch. 261 3209. Inventar 16 262, Gebäude 776 128, Grundstücke 4 941 839, Wagen 102 067, Schiffe 36 012: Bahnanlage 45 020, Gespanne 184 757, Kassa 12 004, Wechsel 103 638, Effekten 152 593, f0 Zs. 817, Versich. 23 581, Magazin 215 937, Debit. (abzügl. 386 541 Kredit.) 1 821 555, Neubau Mörtelwerk Schlesische Str. 82 735. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 3 718 900, R.-F. 496 40 (Rückl. 37 340), Div.-R.-F. 208 000 (Rückl. 100 000), Res. f. Wegebau 27 739, Div. 500 000, do. alte 350, Tant. 101 472, Vortrag 55 688. Sa. M. 10 108 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 734, Masch.- u. Wagen-Reparat. 87 979, Versich. 11 213, Hypoth.-Zs. 112 199, Steuern 34 992, Handl.-Unk. 112 046, Dubiose 46 872, Agio u. Dekort 86 566, Fuhrlöhne 1 245 181, Betriebs-Unk. 1 172 342, Kursverlust 762, Gewinn 794 500. – Kredit: Vortrag 47 704, Grundstücksertrag 46 046, Gespann- do. 147 551, Zs. 26 384, Waren u. Fabrikat.-Kto 3 440 702, Gewinn aus Beteilig. an Berliner Kalksandsteinwerken G. m. b. H. 120 000. Sa. M. 3 828 387. 3 Kurs Ende 1895–1904: 127, 127.60, 139.60, 147.75, 146, 126.25, 124.50, 147, 152.25, 165% Aufgelegt 8./5. 1895 zu 110 %. Die neuen Aktien Nr. 3601–5000 seit Ende Jan. zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1904: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7, 7½, 7, 7, 8, 9, 10 %. Coup.-Verſ.: 4 J. (K) Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Prokuristen: Adolf Müller, C. Lilge. Aufsichtsrat: (4–7) Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Baumstr. Gust. Derlin, Berlin; Oberstleutn. a. D. Krell, Halensee. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., C. H. Kretzschmar. * Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./6. bezw. 20./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 31./10. 1899 u. 29./3. 1904. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Der Gesamtwert der von der vorbesitzenden Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke u. Mobilien beträgt M. 1 075 859. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung cementartiger Bindemittel und von hydraulischem Kalk. 1904 Ankauf eines 25 Morgen grossen Nachbargrundstückes mit Kalk- u. Thonfeldern für M. 100 000, worauf die Hälfte eingezahlt ist. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- nären 5: 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist 31./8. 1904). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 987 zur Beseitigung der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spec.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11 403 Deckuns. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel. Rückzahlbar zu 103 % mit mind. 5 % ab 1910. Zs. 1.4. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Angeboten den Aktionären zu pari, von denen Ende 1904 M. 185 000 begeben waren. Hypotheken: M. 542 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 4 = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundbesitz 227 610, Immobil. 740 963, Trockenkanal 34 553, Masch. 490 428, Eisenbahnanlage 20 481, Hänge- u. Drahtseilbahn 29 737, Kleinbahn 3620, Pferde u. Wagen 3452, Utensil. 6638, Kassa 3362, Rimessen 5751, Effekten 22 326, In- venturbestände 153 403, Debit. 202 515, Verlust 11 403. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 542 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2081, R.-F. 14 262, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 77 899. Sa. M. 1 956 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Feuerversich. Steuern, Zs. etc. 72 751, Betriebs-Unk., Reparat., Fasstagen etc. 714 734, Kursverlust 4, schäftsverlust an Debit 265, Abschreib. 36 047. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 812 398, 1 403. Sa. M. 823 801. Dividenden 1898–1904: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K. Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner, C. Riatss Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Tuchen, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Bruno Reinie Prof. Carl Schmidt, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Oberamtmann Erns Tuchen, Oldisleben. lerts Zahlstellen: Bernburg:Eig. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert.