Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 929 u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. annfet: 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. bezw. 30./4. 1900 u. 15./7. 1903. ü er , Jahrg. 1899/1900 Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- und 33 entwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Iweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk- u. gelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. Produktionsfähigkeit jährl. 175 000 Fass und von Absatz 1905 ca. 40 % (61904: 77 603 Fass versandt). Kalkbetrieb v. 1./3.–15./11. ca. Doppelwagen (Absatz 1904 621 D.-W.) Ringofenmasch.-Ziegelsteine 2 000 000, mit Winter- leb 4 000 000 (Xbsatz 1904: 1 150 595 Steine). 1902 ruhte der Betrieb des Cementwerkes, teilweise, ist aber am 1./1. 1903 wieder ganz aufgenommen. Kapital: M. 832 000 in 832 abpgest.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 1000 beschloss Zwecks Erweiter. des Betriebes Erböhung um M. 250 000 (auf M. 1 250 000), äbernommen von den Aktionären zu bari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung ges A.-K. durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./1 1. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Hypotheken: M. 212 360. nleihe: M. 125 000 in 4½ % Schuldscheinen, ausgegeben zur Anlage der Dampfziegelei 1902. 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlung ab 1./7. 1912. Ende 1904 noch M. 13 200 im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. (mind. M. 300 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bflanz am 31. Dez. 190f: Aktiva: Grundbesitz 149 693, Gebäude u. OÖfen 577 323, Masch. u. Dampfziegelei 362 920, Bahnanlagen 50 686, Inventar 46 718, Arb.-Häuser 30 935, Beleucht.- Anlagen 3838, Vorräte 75 589, Feuerversich. 1464, Kassa 2071, Wechsel 627, nicht begeb. Oblig. 13 200, Kaut 50 870, Debit. 67 934, Verlust 61 237. – Passiva: A.-K. 832 000, Oblig. 125 000, do. Zs.-Kto 1370, Hypoth. 212 360, Bankschuld 164 167, Kredit. 47 789, Accepte 50 000, Reserve 62 422. Sa. M. 1 495 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 17 239, do. Handl.-Unk. 30 586, Zs. 22 762, Steuern u. Versich. 3666, Delkr.-Kto 1651, Abschreib. 40 020. – Kredit: Waren-Brutto- gewinn 54 690, Verlust 61 237 (gedeckt a. R.-F.). Sa. M. 115 927. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. H. Kupffender (Gen.-Dir.). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn; Stellv. Amtmann Ludwig Dransfeld, Bestwig; Freih. Carl von Lüninck, Ostwig; Louis Peters, Hagen; Herm. Graf Stol- „ Westheim; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Hamborn; Jos. Schoeningh, aderborn.* Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn . Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirkung ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer: Komm.- at Jul. Spohn, Ravensburg; Portlandcementwerke Heidelberg u. Mannheim, A.-G, Heidelberg; arter Immobil.- u. Baugeschäft, A.-G., Stuttgart; Portlandcementfabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth A.-G., Karlstadt a. M.; Lothringer Portland-Cementwerke A.-G., Metz. Vorbesitzer Komm.-Rat Jul. Spohn erhielt für seine Einlagen (M. 300 000 Grundstücke, 1612 000 Gebäude, M. 1 360 300 Masch. etc. u. M. 227 000 Vorräte) zus. M. 3 500 000, wovon 2 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. für restl. M. 1 000 000 eine mit 4 % verzinsl. Hypoth. Zweck: Cementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller u. von Cementwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 %, ab 1./1. 1905 innerh. 25 J. zurückzahlbaren I. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Areal 289 500, Gebäude 1 549 900, Masch. 1 202 350, il. 22 300, Südd. Cementverkaufsstelle (G. m. b. HI.) Heidelberg 52 400, Vorräte 283 296, 3444, Debit. 700 245. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 300 000, Avale 18 000, 2. Sa. M. 4 103 436. 665, Fabrikat. 566 022, Pacht 452. Sa. M. 566 474. Dividende 1904: 6 % für 14 Monate. Direktion: Dr. Georg Spohn, Blaubeuren; Paul Wigand, Schelklingen. sichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Bankier Alfred schenk, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jul. Spohn, Ravensburg; Geh. Komm.-Rat Osk. Merkel, ggen; Dir. Friedr. Schott, Heidelberg; Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Dir. Ludw. Roth, ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 59 der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 dieser Produktionsziffer bei dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. beteiligt, Kredit 89 771, R.-F. 9785, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 7717, do. an A.-R. 20 000, Vortrag ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 52 900, Steuern 49 658, Abschreib. 268 250, Gewinn