930 Cement-, Kalk-, Gips- 34 Mörtel-Werke etc.- Wiesbaden; Dir. Gg. Hommel, Strassburg; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Efiedt. Kirchhoff, Iserlohn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt, vorm. Pflaum $& Cie. Frankf. a. M.: Bass & Herz. Kalkwerk Blickweiler A.-G. in Blickweiler b. Zweibrücken. Gegründet: 30./12. 1903; eingetr. 6./4. 1904. Gründer: Ph. Henrich, Blickweiler; Bürger. meister Carl Schmidt, Walsheim; D. A. Weber, Mimbach; Ad. Eilbott, Sigmund Kern, Zwei- brücken. Eingebracht in die A.-G. sind von den Mitgründern D. A. Weber und Ad. Eilbott die bislang unter der Firma Kalkwerk Blickweiler, Weber & Cie. betriebenen Anlagen, Der Übernahmewert der Liegenschaften, Gebäude, Fabrikeinrichtung, der Vorräte, sowie des Stamm- anteils an dem Westd. Kalkwerk G. m. b. H. in St. Ingbert, den die A.-G. gleichfalls über- nahm, ist auf M. 474 924 festgesetzt und abzügl. M. 20 050 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven M. 454 874 netto, wofür M. 296 000 Aktien und M. 150 000 Schuldverschreib. über- wiesen wurden, während der Rest von M. 8874 als Schuld stehen blieb. Zweck: Gewinnung und Herstellung wie Verwertung von Kalk u. Kalkprodukten. Ver- sand an gebranntem Kalk 1904: 24 682 t. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 42 197, Ringofen 125 812, Fabrikterrain 26 165, Weisskalksteinländereien nebst Bruchanlage 77 811, Graukalksteinländereien 6009, Ländereien 3828, Industriegeleise 18 156, Drahtseilbahn 77 351, Masch. u. elektr. Anlagen 51 367, Werk- zeuge u. Geräte 8907, Bureaueinricht. 713, Waren 19 590, Material. 8072, Kassa 1522, Debit. 40 628, Avale 31 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Lohnkto 1564, Kredit. 29 84l, Avale 31 000, R.-F. 1336, Tant. an Vorst. 534, Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1285, Vortrag 5572. Sa. M. 539 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133 312, Abschreib. 25 211, Gewinn 26 729. Sa. M. 185 253. – Kredit: Bruttogewinn M. 185 253. Dividende 1904: 6 %. Direktion: Ph. Henrich. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eilbott, Zweibrücken; Stellv. Bürgermeister Carl Schmidt, Walsheim; D. A. Weber, Mimbach; Sigmund Kern, Zweibrücken, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Ennigerloher Portland-Cement- und Kalkwerke, Grimberg & Rosenstein, Actiengesellschaft in Bochum. Gegründet: 18./1. 1900; eingetr. 15./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung und Erweiterung der von der Firma Ennigerloher Portland-Cement. und Kalkwerke Grimberg & Rosenstein zu Ennigerloh betriebenen Portland-Cementfabrik und Kalkwerke, übernommen bei der Gründung der Ges. für M. 2 498 000. Die Grundstücke umfassen 165 preuss. Morgen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000; 1904 auf M. 1 500 000 herabgesetzt. Anleihe: M. 1 000 000 von 1904 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1.Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch., Geleisanlage, Cementöfen, Kalkringofen, Siloanlage etc. 2 355 009, Mobil. u. Utensil. 48 438, Rohmaterial., Ganz u. Halb- fabrikate, Kohlen, Koks, Fassholz, Säcke, Material. 80 475, Effekten 42 800, Avale 168 853, Kassa 2117, Steuern u. Abgaben 766, Assek. 3427, Debit. 214 487, Verlust 108 783. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, Avale 167 650, Löhne aus Dez. 7050, Assekuran- 3000, Delkr.-Kto 225, R.-F. 14 566, Kredit. 332 667. Sa. M. 3 025 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 783, Allg. Unk. 490 116, Versich, Steuern, Zs. etc. 40 481, Abschreib. 71 814. – Kredit: Bruttoertrag 602 412, Verlust 108 189. Sa. M. 711 196. Dividenden 1900–1904: 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Grimberg jr., Ludw. Rosenstein, Fritz Hartner. Prokurist: Gust. Stolze. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gewerke H. Grimberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Marekhoff, Bank-Dir. Otto Weissenberger, Chemnitz; Dr. Otto Göbel, Ruhrort. 0 0 0 735 . Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikafion in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.' Letzte Statutänd. 20./11. 1901, 27./2. 1902 u. 25./2. 1904. für Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf Universal-Doppel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus- zubeuten, für Osterreich-Ungarn und England zu verkaufen.