Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 933 f 167 100, Cementfabrik Kgl. Neudorf 1 179 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I do. II 25 000, R.-F. 348 900, Spec.-R.-F. 13 747, Pens.-u. Unterst.-F. 225 444 (Rückl. 6000), ant.-Kto 30 300, Kredit. 177 323, Hypoth. 633 100, Div. 252 000, Tant. 49 757, Vortrag 8493. a, M. 3 954 064. „l vathust.Konte; Debet: Diskont 300, Zs. 10 024, Bresl. Grundstück 24 465, Kalk-Unk. 20 420, Mörtelfabrik 21 393, Gogoliner Werke 753 724, Cementfabrik Kgl. Neudorf 609 348, Fil. Hansdorf 408 144. Gewinn 316 250. – Kredit: Vortrag 10 161, Gewinn an Waren 2 153 907. Sa. M. 2 164 068—k0 „ Hurs Ende 1899–1904: 4%%% .189 % Aufgelegt Mai 1899 zu 151.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1904: 8, 7, 8 % 11, 10½, 10 % 2. Zahlbar spät. Ende Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P. Wagner. Prokuristen: Osk. Brückner, Fritz Hesselmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Jul. Frey, Stellv. Dr. jur. Gg. Heimann. Dir. a. D. Dr. Alw. Rümpler, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Breslau. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann.? Ijdenscheider Portland-Cementfabrik in Brügge i. Westf. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Cement, sowie aller aus ium mit oder ohne Zusatz herzustell. Waren, ferner von Kalk u. Ziegelsteinen. Betrieb eingestellt. Kapital: M. 95 000 in 95 Aktien à M. 1000 nach Herabs. 1894 von M. 238 750 durch Zus. leg. Hypotheken: M. 57 500. Grundschuld: M. 268 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 363 672, Ringofen 119 447, Masch. u. Mobil. 145 493, Vorräte 34 995, Ausstände 22 947, Kassa u. Wechsel 2356, Verlust 19 954. – Passiva: A.-K. 95000, Hypoth. 57500, Grundschuld 268 500, Kredit. 285 796, Delkr.-Kto 2069. Sa. M. 708 865. GCewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 746, Betriebskto 7398, Abschreib. 5966. – Kredit: Waren 2976, Pacht 1279, Kalkofen 2602, Ziegelei 6299, Verlust 19 954. Ga. M. 33 111. Dividenden 1891–1904: 0 %. Direktion: R. Gerhardi, Paul Engstfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Nolte, Stellv. Rob. Kugel, Carl Steinweg, Max Basse, Ernst Linden, Lüdenscheid. Prokurist: A. Asbeck. kaufm. Leitung in Düsseldorf, techn. Leitung in Büren. Gegründet: 27./6. 1899. Letzte Statutänd. 28./6. 1902. IJweck: Anfertigung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen. Produkt.-Fähigkeit 200 000 Fass; Versand 1901–1904: 49 255, 127 000, 140 000, ? Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat an. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Ursbr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Die G.-V. v. 15./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. bis um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), doch wurden nur M. 100 000 bis 1./1. 1902 gezeichnet. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904. Übernommen von den Aktionären. Noch nicht begeben M. 200 000. Bilan am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 241 679, Gebäude 903 643, Kantinen 15 455, Masch. 319 063, Dampfmasch. u. Kessel 95 229, Riemen u. Seile 14 813, Elektr.-Anlage 29 263, Bahnanschluss 37 518, Drahtseilbahn 48 415, Fabrik- u. Laborat.-Utensil. 25 645, Mobil. 5584, Werkzeuge 1853, Säcke u. Fässer 7213, Reserveteile 7009, Effekten 2500, Avale 16 260, Beteilig. 7675, Debit. 109 845, Avale 106 500, Kassa 4253, Bestände 107 948, Verlust 75 312. – Passiva; A.-K. 1 400 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 9030, Darlehen 200 000, Avale 106 500, Kredit. 10189, Bankkto 96 964. Sa. M. 2 182 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 311, Gen.-Unk. 76 388, Oblig.-Zs. 18 000, Versich. 3726, Abschreib. 55 257. – Kredit: Cement-Bruttogewinn 137 783, Pacht 589, Verlust 75 312. Sa. M. 213 684. Dividenden 1899–1901: 0 % (1899/1900 waren Baujahre). Direktion: Emil Deneke, Düsseldorf; Rob. Drude, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Fabrikbes. Losenhausen, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Fabrikbes. C. A. Dreher, Gerresheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Bank. Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf. Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vVormals Johannes Jeserich in Charlottenburg-Berlin. Salz Ufer 18/19, Zweigniederlassungen in Hamburg-Eidelstedt, München und Brüssel. Gegründet: 16./8. 1888; eingetr. 8./9. 1888. Erwerb der Firma Johannes Jeserich in Berlin, ngestr. 183/19, für M. 1 400 000, Letzte Statutänd. 8./11. 1899, 14. 4. 1902 u. 28:3. 1904. er Ges. bis zu letzterem Tage in Berlin. Die Zweigniederl. in Eidelstedt u. Hamburg 0 1./4. 1898, in München 7./4. 1899 errichtet.