Prassivvermögen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) 936 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. ie Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Der Betrieb wurde Ende 1899 aufgenomme doch hatte die Ges. seitdem mit Schwierigkeiten aller Art zu kämpfen, wozu in den letzten Jahren die Erschütterung des Cementmarktes trat. Die ausserord. G.-V. v. 27./6. 1904 schloss deshalb zunächst für 1904 Übertragung des der Ges. bei der Süddeutschen Cement. verkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg zustehenden Kontingents von 165 000 Fass auf die Portl.-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg, ferner zeitweil. Einstellung der Fabrikat. von Portlandcement, die aber inzwischen wieder aufgenommen ist. – Die Kalk- produktion wird in erhöhtem Masse fortgesetzt. Lt. Beschl. der G.-V. v. 27./6. 1904 wurde den Aktionären Umtausch ihrer Aktien gegen solche der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim A.-G. in Heidelberg v. 7.–28./5. 1004 angeboten, und zwar auf 5 Diedesheimer Aktien 1 der zu diesem Zwecke neu ausgegebenen Heidelberger Aktien mit Div.-Recht ab 1./12. 1903. Auf diese Weise gingen von den urspr, M. 240 000 Diedesheimer Aktien in Besitz der Heidelberger Ges. über (s. Seite 952. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, beschloss die G.-V. v. 17./4. 1905 zur Deckung der Unterbilanz aus 1904 von M. 841 179, Vornahme von Abschreib. u. Res.-Stellungen, Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 (auf M. 1 000 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 12:5. Frist bis 15./5. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 221 623, Gebäude 1 198 210, Masch. 712 357, Inventar 26 411, Geleiseanlage u. Wege 55 319, Steinbruch 29 142, Ofen 122 085, Trockenöfen 118 411, Wasserkraft 13 032, Fuhrwerk 1023, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 280, Ganz- u. Halbfabrikate etc. 61 709, Debit. inkl. Bankguth. 287 030, vorauzbez. Versich. etc. 5232, Verlust 841 179. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Rückl. f. Aussenstände 3642, Kredit. inkl. hypoth. eingetr. Bankschuld 1 288 169, Accepte 2232, Kaut.-Wechsel 9000. Sa. M. 3 703 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 680 394, Abschreib. 104 640, Betriebs. verlust 56 145. Sa. M. 841 179. – Kredit: Verlust 841 179. Dividenden 1898–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Willy Renner. Prokurist: Carl Friz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat H. Schrader, Stellv. Dir. W. Merz, Mannheim; Dir. Fr. Schott, Dir. Chr. Riehm, Dir. C. Leonhard, Heidelberg. Ö * 3 Diesdorfer Kalkwerke vorm. Johannes, A.-G. in Diesdorf i. Lothr. Gegründet: 18./4. 1903; eingetr. 23./6. 1903. Gründer: 13 an dem Geschäft interessierte Personen, welche alle Aktien zu pari übernommen haben. Die Mitgründer Kalkfabrikanten Jakob Johannes, dessen Ehefrau, Eheleute Nik. Kneppert Peter Kneppert, Diesdorf, haben in die A.-G. eingebracht: Die ihnen gemeinschaftlich ge hörigen, vorm. Johannes'schen Kalkwerke in Diesdorf nebst allen Gebäuden, Anlagen und Betriebsinventar und 14,81 ba Land in der Gemarkung Diesdorf, wofür sie 378 Aktien zu- gewiesen erhielten. Die Eheleute Kalkfabrikant Jac. Johannes haben allein als Einbgen eingebracht 4 ha 68,61 a Land in Gemarkung Diesdorf und dafür 21 Aktien zugewiesen ek. halten. Peter Kneppert hat allein eingebracht 25,16 a Land in Gemarkung Diesdorf unmdd dafür 1 Aktie zugewiesen erhalten. Zweck: Fabrikation von hydraulischem Kalk in Säcken und Stückkalk. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstücke 140 527, Wohn- u. Werkgebäude 172 963, Masch. 43 575, Mobil. 61 423, Normalgeleise 74 439, Säcke 41 609, Kassa 6868, Debit. 70 269, Installationskto 26 420, Vorräte 17 989. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 106 36l, Kredit. 24 235, Accepte 4173, Gewinn 21 317. Sa. M. 656 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 581, Zs. 1690, Reparat. 3812, Gewinn 21 317. Sa. M. 41 402. – Kredit: Kalk M. 41 402. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Jakob Johannes. Prokuristen: Nik. Kneppert, G. Braun. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Victor Prevel, Metz; Gust. Semin, Endorf; Dir. Bernhard Rombach; Nik. Leitienne, Nik. Léonard, Jul. Lallement, Metz. Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2, 1904. Gründer: Dir. Herm. Rath, Baumeister Fritz Meyer, Johs. Peters, Rentner Carl dJordan, Heinr. Dortmund. Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ilm „ in Hermanni.