Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 941 Irtland-Cementwerk Saxonia Actien-Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne zu Glöthe bei Calbe a. S. Gegründet: 26./1., eingetr. 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 1903. Übernahmepreis M. 2 400 000. weck: Betrieb der zu Glöthe belegenen Portland-Cementfabrik, Kalkwerke u. Ziegelei. k ist neuerdings der Verkaufsvereinigung der Portland-Cementfabriken beigetreten. ie Anlagen der Ges. umfassen 4 Dietzsche Doppelöfen, 3 Schneideröfen u. 2 Schachtöfen, egende Dampfmasch. mit zus. 800 HP. (davon 200 HP. für die elektr. Kraftanlagen), Darren, ockenöfen, Trockentrommeln, Trockenkanäle, Masch.-Gebäude, Mühlen, Mühlengebäude, Rohmehlsilos u. Lagerschuppen; ausreichend für eine jährl. Produktion von 300 000 Fass Ykg Portl.-Cement; ferner 2 Ringöfen zur Fabrikation von jährl. ca. 1600 Doppelwaggons 000 Kg gebrannten Kalk und 2 000 000 Mauersteinen, die hierzu gehörigen Lager- und ockenschuppen, eigene Reparaturwerkstätten und Böttcherei. Das ganze Etablissement und Steinbruch werden durch elektr. Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwalt.-Gebäude, amtenwohnhäuser, 6 Arb.-Familienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für 0 ledige Arbeiter, 1 Badeanstalt f. Beamte u. Arbeiter, 1 Bade- u. Speisehaus für Arbeiter. örderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund u. Boden belegenes normalspuriges, langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eigener Lokomotive. Der der Ges. e Grund u. Boden reicht ca. 50 Jahre zur Herstellung der vorerwähnten Mengen aus. MVeuanlagen wurden 1900–1904 M. 120 000, 22 891, 242 109, 241 236, 21 217 verausgabt. oduktion 1901–1904: 169 700, 224 200, 220 600, 259 258 Fass Cement à 170 kg, 1502, 1629, 9, 1643 D.-Waggons Kalk, 1 295 000, 1 261 000, 1 314 000, 1 125 000 Mauersteine; Absatz: 225 855, 217 091, 280 753 Fass Cement, 1543, 1641, 1813, 1665 D.-Waggons Kalk, 1 136 000, 01 000, 1461 000, 1 060 000 Mauersteine. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu gunsten der beiden Vorbes. zu gleichen Teilen, verzinsl. zu % Kündb. seitens der Darleiher ab 1./7. 1904 mit 6 monat. Frist, tilgb. seitens der Ges. in Teil- trägen nicht unter M. 100 000 bei 3 monat. Künd. jederzeit. 1901 wurden M. 150 000 getilgt. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. winn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 33 brigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest ch G.-V.-B. Bilan: am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 307 678, Gebäude 1 086 367, Anschluss- geleisanlage 115 259, Masch. 479 905, Inventar 1, Kassa 20 080, Bankguth. 236 479, Debit. 150 040, ertp. 33 197, Wechsel 52 510, Magazin 31 813, Kohlen 2000, Fastagen 50 361, Ziegelei-Vorräte 46, Cement- do. 27 922, Kalk- do. 3750, angefang. Bauten 1222. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 33 983, Frachten 9548, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 54 193 (Rückl. 5954), Spec.- 000, Tant. an Vorst. 3394, Div. 110 000, do. alte 360, Vortrag 22 255. Sa. M. 2 604 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 523, Zs. u. Skonto 8477, Abschreib. Extra- do. 8695, Gewinn 141 604. – Kredit: Vortrag 22 509, Fabrikat.-Gewinn 304 334, ten 4141. Sa. M. 330 985. Kurs Ende 1900–1901: 123.75, 89.25, 93.10, 104.70, 129.90 %. Zugelassen M. 2 000 000, da- zur Subskription aufgelegt M. 1 250 000 durch die Zahlst. 14./3. 1900 zu 165 %. Erster 20,/3. 1900; 167.50 %. Notiert in Berlin. videnden 1899–1904: 14, 12, 3, 3½, 3, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Aug. Witte- tellv. Heinr. Laas, Carl Hindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Bank-Dir. britz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Creditbank; Magdeb.: Magdeb. Privatbank.“ Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik sing & Co., Kommandif-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. mit Zweigniederlassung in Schönebeck a. Elbe. Gegründet: 22./12. 1885. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 bezw. 26./3. 1900 u. 26./11. 1904. Iw ck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger rik „ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche u. Neben- 6 aller Art. Grundbesitz der Ges. 3157, 62 a, wovon 623,77 a Fabrikareal, 1550,20 a Berg- unds cke und 983,65 à landwirtschaftl. Land. Leistungsfähigkeit der Fabrik nach den vorgenommenen Erweiterungsbauten 300 000 Fass jährl. Auch 1904 erhebliche Neu- vendungen, die 1905 fortgesetzt werden. 1904 Erwerb der Mitteldeutschen Portland- Fabrik Prüssing & Co. in Schönebeck a. Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien als Ganzes usschluss der Liquid. letzterer Ges. Der Spec.-R.-F. von M. 70 000 ist 1904 dem ugeschrieben. oduktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 127 754 167 372 177 428 90 324. 228 313 242 751 nicht ver- 1122 813 126 860 . 157 687 125 562 197 384 260 000 öffentlicht.