942 Cement-, Kalk-, Gips- und Moörtel-Werke etc. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. y. 13./. 1887 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 11./8. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 31./10. 1891 um M. 150 It. G.-V. v. 2./11. 1898 um M. 170 000 in 170/ ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 bis 1./12. 1898 zu 110 %, u. zwecks Beteilig. an Mitteld. Portl.-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. (S. oben) lt. G.-V. v. 11./I. 1800 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1./1. 1900. Am 22./11. 1905 beschloss die G. V. Fusion mit resp. Erwerb der Aktien u. Vorz.-Aktien der Mitteldeutschen Portl.-Cement-Fobrik Prüssing & Co. in Schönebeck a. Elbe u. Ausgabe von M. 1 000 000 neuer, ab 1./1. 1905 diy, ber. Aktien, womit das A.-K. auf den Stand von M. 2 250 000 gebracht wurde. Die Göschwitzr Ges. war im Besitze von 150 Schönebecker Vorz.- u. 240 St.-Aktien, welche im Effektenkth; mit M. 390 000 bewertet waren, denen jedoch eine Effekten-Res. von M. 80 000 gegenüberstanu. Bei der Fusion mit der Schönebecker Ges. wird der Besitz an Schönebecker Aktien unter Abschreib. der Effekten-Res. mit M. 310 000 bewertet u. der noch nicht im Besitz der Gösclk' witzer Ges. befindliche Rest der Schönebecker Aktien, nämlich 450 Vorz.- u. 960 St.-Aktien, gegn Barzahlung von M. 27 000 u. 540 neue Aktien erworben. Es entfielen dabei auf je 4 St. u. 3 Vorz.-Aktien der übertragenden Ges. 1 bezw. 2 neue Aktien der übernehmenden Ges. u. 6 % des Nennwertes = M. 180 bar auf je 3 Vorz.-Aktien der Schönebecker Ges. Die übrigen 460 neuen Aktien wurden zu 115 % an das Bankhaus S. L. Landsberger mit der Verpflichtung begeben, dass jeder alte u. jeder durch Umtausch seiner Schönebecker Aktien eingetretene neue Aktionär auf 5 in seinem Besitz befindliche Aktien eine zu 120 % beziehen könne (Frist 10.–24./1. 1905). Der dabei erzielte Agiogewinn ist nach Abzug der Stempel- u. Druckkosten mit M. 46 520 dem R.-F. zugeführt. Die neuen Aktien sind seit Jan. 1000% voll eingezahlt. Es wurde ferner beschlossen, zur Tilg. des Bankkredites der aufgenommenen Schönebecker Ges. eine 4½ % bis Ende 1934 zu 103 % zu tilgende Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000, eingetragen auf die zum Schönebecker Werk gehörigen Liegenschaften, aufzu. nehmen u. sie dem Bankhause Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg zu pari zu überlassen. Auch der Erlös der verkauften Aktien wurde zur Tilg. des vom Schönebecker Werke ge, nommenen Bankkredites verwendet. Es kostete demnach der Erwerb des Vermögens der Schönebecker Ges. der Göschwitzer M. 310 000 als Gegenwert der in ihrem Besitze befindl, Schönebecker Aktien, M. 27 000 Barzahlung für rückst. Div. der Vorz.-Aktien, M. 540 000 in neuen Aktien, M. 13 973 an Kosten u. ausserdem wurden für event. weitere Kosten M. 40000, 3 in Res. gestellt, zus. M. 930 973. Auf das A.-K. der Schönebecker Ges. von M. 1 800 000 waren bis Ende 1904 bei Einrechnung von M. 141 499 Abschreib. M. 480 841 verloren gegangen, sodass einem Vermögen von M. 1 319 158 Erwerbskosten in genannter Höhe gegenüberstanden, Der sich ergebende Buchgewinn von M. 388 185 wurde zu Abschreib. auf die Schönebecker Anlagen verwendet und die danach verbliebenen Werte in die Göschwitzer Bilanz unter Schönebeck eingestellt. . Anleihe Göschwitz: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105% Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1/7. Diese Anleihe ist hypoth. zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen, Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1./10. 1898 erfolgen. Zahlst:: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1904 noch in Umlauf M. 290 500. Anleihe Schönebeck: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1904. Näheres s. oben. Hypotheken: Göschwitz: M. 190 000 zu 4½ %, aufgenommen 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel; Schönebeck: M. 4350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an persönl. Haft. Gesellschafter (ausser einer festen ahresentschädig. von M. 4000 6 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 4000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Göschwitz: Grundstücke 106 228, Gebäude 597 60%% Seilbahn 42 839, Anschlussgeleis 32 176, Wege 6092, Nebenanlagen 38 202, Wasserleit. 68 Ll Masch. 362 432, Rohmaterial. 4068, Fabrikate 49 902, Brennmaterial. 9436, Fässer u. Säcke 27 012, Assekur.-Vorschuss 11 702, Geräte u. Utensil. 60 020, Magazinbestände 39 922, Weehsel 19 692, Effekten 26 486, Cementwaren 10 000; Schönebeck: Grundstücke 250 000, Gebüude 850 000, Uferanlagen u. Seilbahn 100 000, Anschlussgeleis 12 000, Wege 4000, Nebenanlagen 20 000, Steinbruch- u. Thongruben-Förder.-Anlagen 103 000, Masch. 500 000, Rohmaterial. 23 262, Fabrikate 131 478, Brennmaterial. 19 551, Fässer u. Säcke 46 730, Assekur.-Vorschüse 4397, Geräte u. Utensil. 39 049, Magazinbestände 34 367, Effekten 49 995, Steinbruch- u. grubenbetrieb 24 658, Debit. 1 022 541, rückst. Einzahl. auf neue Aktien 345 000, Kassa 14 11 – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe Göschwitz 290 500, do. Zs.-Kto 3780, Hypoth. 190 0 Anleihe Schönebeck 1 000 000, Hypoth. 4350, R.-F. 225 000 (Rückl. 93 300), Kredit. 588 99 Accepte 386 545, rückst. Löhne 9342, Fusionskosten-Res. 40 000, Delkr.-Kto Göschwitz 1750, 3 Div. 100 000, do. alte 100, Tant. 6994, Vortrag 9993. Sa. M. 5 082 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Göschwitz 55 789, Betriebsausgaben 3 Rohmaterial. 55 418, Fabrikate 275 367, Brennmaterial. 204 686. Fastagen 33 411, Geräte 1 Utensil. 17 755, Zs. 33 749, Gen.-Unk. 60 165, Betriebsmaterial. 9510, Reparat. 114 453, ―?a 210 287. – Kredit: Vortrag 8699, Verkaufskto Göschwitz 1 061 893. Sa. M. 1 070 592. VK) Dividenden 1888–1904: 7, 10½, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8 %. Coup-Verf 11. Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: 0. Prüssing, Hamburg; Dr. Paul Prüssing, Bad Elmen.