Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 943 Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Korrespondent Oskar Teubner, Göschwitz; Eud. Lhermet, Schönebeck; Gust. Appel, Gross-Salze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Jena; Eisenb.-Betriebs-Insp. a. D. W. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Komm.-Rat Rob. Landsberg, Berlin; Dr. B. Averbeck, J ena. 5 Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Hannover: A. Spiegelberg; Berlin u. Breslau; S. L. Landsberger. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Letzte Statutänd. 3./10. 1899. Der Besitz der Ges. besteht aus 3 Fabriken. 1890–99 Errichtung von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Cementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiterung der Mühlen. Zugang im Anlagekto 1902–1904 M. 62 608, 294 475, 83 005. Leistungsfähigkeit bis 700 000 Normaltonnen jährl. Kapital: M. 3 750 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Thlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien II. Em. (Nr. 3251–4550) à M. 600 u. 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884 um M. 780 000, lt. G.-V. v. 10./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Gründerrechte 1899 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung (bis 10 %) des R.-F. II, aus dem die Div. bis auf 5 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. IJilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 3 680 000, Effekten 160 913, Wechsel 86 942, Kassa 7729, Kaut. 37 600, vorausbez. Versich. 4495, Debit. inkl. Bankguth. etc. 672 204, neuer Steinbruch 328 628, Bestand an Portland-Cement, Halb- fabrikaten, Material. etc. 335 005. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F. I 722 800, do. II 227 200, Res, f. Dubiose 1220, do. f. Diskont auf M. 227 677 ausstehende Forder. 1138, Kredit. 35 519, Kaut.- do. 37 600, Restkaufgelder f. Steinbruchterrain 88 757, Div. 393 750, do. alte 441, Tant. 39 680, Vortrag 15 412. Sa. M. 5 313 519. 242.50, 210, –, – —, –, –, –, –—, –, –, –, –, –, –, –, – %. – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1886–1904: 7, 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, ― %, 10% 10%% Trentin, Jul. Cohn i. Fa. Gebrüder Guttentag, Breslau; Dr. Wilh. Michaélis, Berlin; C. von Prondzynski, Wiesbaden. Prokurist: Th. Gielnik. KZahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: Breslauer isconto-Bank. Oberschlesische Portland-Cement- u. Kalkwerke Act-Ges. in Gross-Strehlitz. Gegründet: 27./5. 1898; eingetr. 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die unter dem Zwecke bezeichneten Unternehmungen wurden bei Gründg. der Ges. einschl. Inventar, Beständen u. Debit. für M. 904 756 netto übernommen u. den Vor- besitzern als Gegenwert M. 904 000 in Aktien, M. 756 bar überwiesen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der den beiden Firmen Scholz & Engelhardt Nachf, 6. m. b. H., und J. Graetzer in Gross-Strehlitz gehörigen Kalkwerke u. Kalksteinbrüche u. Er- heiterung dieser Unternehm. durch Errichtung einer Cementfabrik, welche im März 1900 in gekommen ist, weiter Betrieb von Kalkwerken u. Kalksteinbrüchen der Cement- 3 rikation etc. Produktionsfähigkeit zunächst 150 000 Fass Cement. Die Grundstücke um- Assen insgesamt 803 277 qm Flächeninhalt und sind bebaut mit Cementfabrik mit 4 Dietz- cchen Doppel-Etageöfen, Kalk-Ringofen-Anlage mit 6 Kalk-Ringöfen, 8 Arbeiter-, Verwaltungs- u. Beamtenwohnhäusern. Die Anlagen haben Bahnanschluss u. Schmalspurgeleise. Die Ges. gehärt dem Schles. Cement-Verkaufs-Syndikat u. der Verkaufsvereinigung Oberschl. Kalk- erke an. Kapital: M. 1 5000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) A 1000, 500 (Nr. 251–750) A M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank als Pfand- und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in längstens 28