1602, Cement u. Kalk 331 614, Mieten 2894, Ackerpachten 787. Sa. M. 336 898. „ 944 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Jahren durch jährl. Auslos. von 2 % zuzgl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1903) auf 2.1 stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der 4 leihe, welche zur Stärkung des Betriebskapitals der Ges. diente, ist auf den oben Peel benen Anlagen, der Breslauer Disconto-Bank erststellige Kautions-Hypothek in Hohs M. 600 000 bestellt. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung Zabf, stellen wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 486 500. Kurs in Breslau Enle 1904: 99.75 %. Zugelassen Juni 1904; erster Kurs 20./6. 1904: 100.50 %%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Yy erteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bs. 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.R Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamt-Abschreib. bis 1904 M. 385 407. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Geleis- anlagen (einschl. 35 413 Zugang für Neubauten etc. und abzügl. 81 413 Abschreib.) 1 932 000 Kassa 2647, Wechsel 1964, Effekten 29 261, Portl.-Cement, Halbfabrikate, Kalk, Steine, Material. u. Reserveteile 131 837, Debit. einschl. Bankguth. 201 364, vorausbez. Assekuranz 2000, Zs, Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 486 500, do. Zs.-Kto 9790, R.-F. 35 239 (Rückl 11 456), Kredit. 133 786, z. Disp.-F. 15 000, Div. 105 000, Tant. an Vorst. etc. 5000, do. an A. B. 7126, Vortrag 4134. Sa. M. 2 301 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Grat. etc. 40 088, Reparat. 41 302, Oblig.-Zs. 19 600, Zs. 5996, Dubiose 779, Saldo 229 13 1. – Kredit: Vortrag Kurs der Aktien Ende 1904: 135.50 %. Zugelassen Juni 1904, zur Zeichnung aufgelegt 14./6. 1904 zu 119 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. Schlussnotenstempel, erster Kurs 20./6. 1904: 124.75 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1898–99: 4, 4 %. Bau-Zs.; 1900–1904: 4, 4, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj: 4 J. (K) Direktion: Eug. Ziekursch. Prokuristen: Rob. Scholz, Max Koenig, Dr. Otto Spanjer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Hänisch, Hugo Dzialas, Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Simon Graetzer, Jos. Fuhrmann, Gross-Strehlitz; Max Gassmann, Gleiwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Disconto-Bank u. deren Filialen. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. G., Neue Promenade 3. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke G. m. b. H. in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div, vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 175 749, Öfen 195 197, Trockenkanal 4030), Steinbrüche 23 000, Mobil. u. Geräte 13 448, Fabrikanlage u. Gebäude 459 365, Masch. 254 809, Effekten 9489, Kautionskto 353, Kassa u. wechsel 10 290, Versich. 2099, Debit. 239 916, Inventur- bestand 118 352. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 51 758 (Rückl. 755), Disp-F. u. Delkr.-F. 21 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Kredit. 56 724, Div. 12 500, Vortrag 1859. Sa. M. 1 542 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 4545, Handl.-Unk. 43 635, Betriebs- do. 451 163, Reparat. 26 357, Zs. 5124, Versich. 3756, Abschreib. 45 462, Gewinn 15 114. Sa. M. 595 160 – Kredit: Waren M. 595 160. Kurs Ende 1899–1904: 154, 115, –, 70, 71, 87 %. Eingef. in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Bividenden 1892–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokurist: Karl Achtel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Vors, Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Zahklstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverelm. 3 Portland-Cement-Fabriken in Hamburg. Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899, 31./3.1903 u. 14. u. Uetersen bele 1895. Die Ges. übernahm von 0. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf 0 Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1500 e Kam später durch Ankauf die Fewer'sche Cementfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe: bei 916 durch eigene Eisenbahn verbunden. Es werden also 4 Cementfabriken betrieben. „ betreibt auch eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schleppdampfer u. Eel ― £ ==―