CLement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. .. deigentum von ca. 4000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. 8, Bilanz. Zur Arrondierung der Thonländereien für Landankäufe etc. wurden 238 000 aufgewandt. Ausgaben für Neubauten etc. 1900–1904 M. 2 043 500. esitz der Ges. beträgt 1000 ha, wozu noch Hausgrundstück in Hamburg u. Lübeck n. Die Fabrik in Itzehoe brannte 30./11. 1903 teilweise nieder. Der Schaden (M. 364 456) ganz durch Versich. gedeckt, weshalb 1903 wesentlich höhere Abschreib. auf Itzehoe orderlich waren. Die Ersatzanlagen sind 1904 erbaut, die Fabrik war deshalb 1904 wenig stungsfähig. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika der Firma Alsens American Portland Cement Works. Auf dem einen von 2 hierzu rb. Grundstücken in Alsen am Hudson River ist seit Juli 1902 eine neu erbaute Fabrik 00000–500 000 Normalfass jährlicher Produktionsfähigkeit im Betrieb. Gesamtkapital „amerikan. Ges. $ 1 100 000 preferred stock und $ 1 100 000 common stock. Von jedem beiden stocks hat die Hamb. Ges. bis $ 1 000 000 erhalten, die mit M. 4 282 625 zu Buche m und worauf 1903 bezw. 1904 M. 166 855 bezw. 278 092 (3 bezw. 6¼ %) abgeschrieben Die preferred stocks werden eine Div. nicht über 5 % erhalten, während auf die common es die event. Super-Div. entfallen wird. Die amerikan. Ges. hat für die Zeit v. 1./7. bis Ende 1903 lediglich die Abschreib. verdient u. 1904 mit erhebl. Verlust gearbeitet. oduktion: 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 180 999 959 1 207 000 1 175 000 1 095 000 1 032 000 1 023 000 866 000 „Fass 1 047 000 1 077 000 1 142 000 1 036 000 1 164 000 1 007000 909 000 1: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht G.-V.-B. vom 6. Okt. 1888 um M. 3 000 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 um M. 1 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1892 um M. 1 000 000: die letzte Erhöhung erst seit Jan, 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. vom 11. Okt. 1899 beschloss zwecks Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika G. oben) weitere Erhöhung um M. 1 000 000) in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären 7:1 vom 15. März bis 1. April 1900 zu 150 %; einzuzahlen Agio u. 25 % sofort, restliche % am 1. April 1901. Vom Agio flossen in den R.-F. M. 485 852. Die neuen Aktien ehmen ab 1./1. 1902 voll an der Div. teil. bis dahin waren sie im Verhältnis ihrer Ein- zahlung div.-ber. Zur Ausführung von Neubauten lt. G.-V. v. 14./3. 1905 Erhöhung des K. um M. 1 000 000 (auf M. 9 000 000) in 1000 neuen Aktien, angeboten den Aktionären 1„, 17/3.–1./4. 1905 zu 150 % zahlbar 50 % u. Agio sofort; die neuen Aktien sind ro rata ihrer Einzahl. div.-ber. ihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. staatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) A M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. erst 1906) auf 2./1.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- e mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe, von der bis Ende 1903 M. 4 327 000 begeben waren, diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypoth. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- flichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaige neue Anleihe mit besseren chten auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. j. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Hamburg: Gesellschafts- Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs Ende 1902 904:; In Hamburg: 103, 104.25, 104.40 %. Eingeführt Mai 1901. – In Berlin: 03.20, 104.40, 103.90 %. Eingeführt April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 1092 3 % theken: M. 154 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 3 %, beiderseits halbj. kündbar. ftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. un-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag aur Bildung eines Extra-R.-F. u. eines Div.-R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. lanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit., Bankguth. 2934 472, schwimmende Ware u. Lager Kassa 2013, Wechsel 760 810, Depos. 121 861, Fonds, Effekten, Hypoth. 79 325, Handl.- 0, Rhederei 152 500, Grundstück Katharinenstr. 28 000, do. Eiffestr. 79 000, do. Lübeck Glasgow 9000, Beteil. b. Alsens American Portland Cement Works 4.005 372. * 3* 7. 3 Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegelei 2 089 050, enbahnunterführ. 17 000, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 192 900, Landbesitz Herkrug 255 000, Besitz. Burg i. D. 62 100, do. Nienbüttel 116 350, do. Wacken 187 440, do. horst 65 250, Cementfabrik Lägerdorf, Grundbesitz, Kreideläger u. landw. Gebäude Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 189 850, Lägerdorf-Itzehoer Bahn 355 000, prechanlage 400, Handl.-Mobil. 5900, Thonlager Rensing 20 800, Kassa 4027. Waren u. Ate 1 073 467, vorauzbez. Feuerversich. 6638, Debit. 6690, Dubiose 1. Sa. M. 6 166 863, ab- ssiva: Restkaufgelder 7800, Kredit. 148 187, Zs. 1164. Sa. M. 157151 = Wert M. 6009 712. iale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 917 000, Thonwarenfabrik Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 127 000, Waren u. 335 005, vorausbez. Feuerversich. 685, Kassa 5416, Debit. 38 212. Sa. M. 1 481 418, ssiva: Hypoth. 80 000, Kredit. 76 007 = Wert M. 1 325 410. 5 . r Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 6―.