946 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Fewer'sche Cementfabrik. Aktiva: Cementfabrik 612 500, Arb.-Wohn. 9600, Iandw Inventar u. Vorräte 60 000, Waren 178 626, vorausbez. Feuerversich. 391, Kassa 3616, Debit 970. Sa. M. 865 703, abzügl. Passiva: Kredit. 6626 = Wert M. 859 077. Sa. der Gesamt-Aktiv M. 17 149 048. Passiva: A.-K. 8 000 000, Anleihe 5 000 000, do. Zs.-Kto 112 567, Kredit. 1 277 129, Bau-P Arb.-Wohn. 24 700, Agio-Res. 73 414, Beamten-Pens.-F. 69 077 (bar), Assekur.-Res. 10 000, Delkr. Kto 130 000, R.-F. 1 200 000, Extra-R.-F. 685 000 (Rückl. 10 000), Interimskto 47 281, Div. 480 C00. Gdo. alte 1672, Tant. u. Grat. 19 082, Vortrag 19 125. Sa. M. 17 149 048 ). „ Die Arb.-Unterst.- u. Pens.-Kasse enthielt Ende 1904 M. 30 000, die Helene Bensa-Stift, f. Arbeiter u. Beamte M. 157 000, der Beamten-Pens.-F. M. 105 000, die Carl Krichauff-Stift, f. Arbeiter u. Beamte M. 26 000, die Otto Alsen-Stiftung M. 50 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Forder. über See 32 748, Abschreib. auf Grundstücke Hamburg u. Lübeck 3391, Absetzung v. Werte unverkaufter u. schwimmender Ware bis auf den Fabrik.-Preis 176 801, Verlust aus Sendungen über See 59 386, Zs. 175 216 Handl.-Unk. 40 087, Abschreib. auf Mobil. 282, do. vom Werte des amerikan. Unternehmens 278 093, Gewinn 528 207. – Kredit: Vortrag 19 329, Gewinn aus: Sendungen über See 241 421, Kto für kleine Havarei 630, Rabatt auf Frachtzahl. 25, Kapitalrückzahl. v. Syndikat unterelbescher Portl.-Cementfabriken 18 903, freigewordene Res. für Dubiose in Nordamerika 10 148, Rhedereibetriebe 22 164, Gewinn a. Werke: Itzehoe 457 992, Uetersen 256 268, Fewersche Fabrik 267 332. Sa. M. 1 294 212. Kurs Ende 1895–1904: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222 %, = In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199, 239, 222 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Die Aktien Nr. 7001–8000 sind im April 1901 zum Börsenhandel in Hamburg und im April 1902 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 P. r. t., 1901 durchschn. 12.18 %); 1902–1904: 15, 11, 6 % (auf M. 8 000 000). Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms, W. Müller. Prokuristen: L. W. Vogel, Th. Lohse. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; Otto Krichauff, Altona; Geh. Oberbaurat Fülscher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg, Bleichenbrücke 12, II. (In Konkurs.) Gegründet: 13./10. 1899. Gründung s. Jalirg. 1900/1901. In der G.-V. v. 11./5. 1905 wurde Mittlg. lt. § 240 des H.-G.-B. gemacht, wonach mehr als die Hälfte des A.-K. verloren ist. Der Mangel an Betriebsmittel veranlasste schon früher am 1./5. 1905 die Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Buchhalter Woldemar Möller in Hamburg, Neuerwall 72, Anmelde- frist 17./6. 1905, Prüfungstermin 5./7. 1905. Der Betrieb wird fortgeführt. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher im Eigentum der Kommandit-Ges. „Lägerdorfer Portland Cement Fabrik von Eug. Lion & Co.“ befindlichen Cementfabrik, insbesondere Herstellung und Vertrieb von Portland-Cement, von Cement- und Thonwaren, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und von Ziegeleiprodukten. Die inferierten Grund. stücke hatten zus. eine Grösse von 33 ha 23 a 11 qm. Produktionsfähigkeit ca. 300 000 Fass. Die Unterbilanz 1903 erhöhte sich von M. 256 342 auf M. 513 870. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Hypothek: M. 40000; ferner M. 1200 000 Bankkredite, gedeckt durch Grundschuld an erster Stelle, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 877 684, Utens., Mobil. u. Fuhrwerk 70192, Inventurbestände 305 703, Auslagen f. Vorarbeiten etc. 23 671, Kassa u. Bankguth, 40 b, Wechsel 128, Debit. 86 426, Verlust 740 843. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. u. Bank- kredit 1 075 500, Frachtvortr. 1264, Kredit. 631 929. Sa. M. 3 108 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 513 870, Löhne, Kohlen, Material. ete. sowie allg. Unk. u. Zs. 581 364, Reparat. 65 628, Abschreib. 54 884. – Kredit: Landpacht Miete u. Entschäd. f. Landabtret. 13 383, Fabrikat.-Kto 461 520, Verlust 740 843. Sa. M. 1215 746. Dividenden 1899–1904: 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: vakat. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Henri Lion, G. Galles, Hamburg; Komm.-Rat A. Giesel, Breslau. Portland Cementfabrik „Saturn“ in Hamburg. Gegründet: 13./4. 1898. Letzte Statutänd. 6./6. 1899 u. 12./2. 1902. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Ges. hat in die Ges. ein ihr gehöriges, ca. 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür M. 200 000 erhalten, zur Hälfte in zur Hälfte bar bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu Kronsmoor. Produktion 1 408 376, Versand 305 360 Fass Cement. Der Verlust stieg 1904 infolge der schlechten Vel