Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke eie. fpreis von M. 992 269 auf M. 1 264 618, das ist mehr als die Hälfte des A.-K., wovon G.-B. $ 240 in der G.-V. v. 20./5. 1905 Mitteilung gemacht wurde. M. 2 000 000 in 1000 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–1000) u. 1000 Vorz.-Aktien (Nr. 1001–2000) M. 1000. Letztere erhalten von dem Reingewinn 4 % Div. vorweg u. werden im Falle Iiquidation der Ges. vorab befriedigt. Wenn die Vorz.-Aktien 2 Jahre hintereinander mind. 5 % Div. erhalten haben, verlieren sie ab folgendem 1./1. den Charakter der Vorz.-Aktien u. werden den St.-Aktien gleichgestellt. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 6./6. 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Zwecks Beseitigung der mit M. 900 000 am 31./12. 1901 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. und Reservestellungen beschloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 22./2. 1902). Gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 Vorz.-Aktien I M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 beschlossen, begeben zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1902. Die bisherigen Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Anfang 1903 zahlte die Mehrzahl der Aktionäre in Form eines Kredites ca. M. 550 000 ein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien. vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke, Thon-, Kreide-, Sandläger, Gebäude, Masch., Fahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 4 393 745, Kassa 6077, vorausbez. Versich. 3654, Debit. 171 726, Vorrat an Portl.-Cement, Halbfabrikaten, Magazinvorräten, Füssern, Säcken, Kohlen etc. 1 235 924, Verlust 1 264 618. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 4853 578, Accepte 222 166. Sa. M. 7 075 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 992 269, Gen.-Unk. 32 493, Löhne, Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich., Fabrik-Unk., Pacht etc. 1 231 990, Abschreib. 27 715, Zs., Skonto, Verkaufsprovis. 129 107. – Kredit: Gewinn an Waren 1 248 957, Verlust (inkl. Zs.) 1 264 618. Sa. M. 2 513 575. Dividenden: St.-Aktien 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902– 1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adam Klein, Dr. Hart. Prokurist: R. A. Freiermuth. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. J. C. Söhle, Dir. Chr. Emil Bichel, Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Hamburg. = Gyndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft (in Liquidation) in Hamburg. Neuerwall 59. Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung 1./12. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. ähnl. Produkten im gemein- chaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Debit. 31 189, Kassa u. Bankguth. 66 779, Aktionär- Kto 480 000, Mobil. 100, Norks Portland Cement, Kompagnie Beteil. 11 531, Verlust 226 076. Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 175 676. Sa. M. 815 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 782, Unk. 27 594, Verluste a. Waren 0, Abschreib. auf Mobil. 1481. – Kredit: Gewinn auf Effekten 111, Verlust 226 076. Sa. M. 226 187. Liquidatoren: C. K. W. HI. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat a. D. Willms Hajung Willms, Stellv. Dir. Joh. Ernst Carl G. Prüssing, Dir. Carl Joh. H. Jacobi, Dir. Heinrich Wessel, Dir. Eug. Lion, Hamburg; Dir, Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. Altenbekener Kalkwerke A.-G. in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; eingetr. 6./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, worauf M. 187 000 eingezahlt sind. Dis G . v. 8./4. 1905 sollte Erhöhung um M. 50 000 beschliessen. Urspr. M. 200 000, mit 70% eingez. Die G.-V. v. 25./4. 1904 beschloss Erhöhung um M. 25 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib, u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. fel Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 134 439, Fabrikanlagen 77 922, Bahn- do. 6223, k. dpapn- do, 4535. Arbeiterhaus 2473, Wage 2312, Geräte 261, Pferde 400, Material. 517, Is 14, Debit. 8824. Verlust 28 870. – Passiva: A.-K., eingez. 187 000, Hyp. 30 000, Kaut.- 3 Ypoth. 18 000, Rimessen 28 603, Kredit. 3187. Sa. M. 266 790. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 898, Handl.-Unk. 9084, Zs. 2336, Abrikat.-Unk. 4593. – Kredit: Miete 42, Verlust 28 869. Sa. M. 28 911. 60*