9149 oeCiement:-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. Dividenden 1902 –1904: 0 %. Direktion: Ad. von Waitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Hoffmann Berlin; Stellv. Bankier Ad. Gumpel, Hannover; Dir. Henri d'Hargues, Berlin. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 18./4. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 6./4. 1901. Zweck: Betrieb von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u Verwertung derselben zu Limmer b. Hannover und zu Eschershausen b. Vorwohle; Stampf und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrik Eschershausen hat an die Vorwohle- Emmerthale Eisenbahn-Anschluss erhalten. 1894 erwarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphalt fabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. in Berlin-Charlottenburg und 1895 den Rest der Aktien ge- nannter Ges. im Betrage von nom. M. 250 000 zu 150 %; zu Buche stehen diese Aktien nur zu 135 %. Div. der Berliner Ges. 1894–1904: 12, 15, 14, 14, 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22 %. Die Ges gehört dem Vorwohler Syndikat an. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1–1100 à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückkau von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000 dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000, hierauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000, ein geteilt in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1894 um M. 350 000 1 350 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, und lt. G.-V. v. 28./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) i 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 1050 welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. auslieferte Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelös Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % OÖblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling & Co. in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1904 noch in Umlauf M. 777 000. Kurs Ende 1893–1904: 104.75, 108, 106.25, –, –, 105.25. 105, 101.25, 103.75, 104.75, –, 105.60 %. Notiert Berlin u. Hannover (hier Ende 1903–1904: 105, 105.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dan bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 984 637, Gebäude 261 941, Masch. 91 064 Utensil. 4113, Pferde u. Wagen 8222, Hochbahn 8867, Beleucht.-Anlage 6290, Anschlussgelei 37 571 Hypoth. 48 500, Kassa 4096, Wechsel 61 036, Debit. einschl. Bankguth. 484 025, Warer 138 624,, Stampfasphalt 177 822, Gussasphalt 26 569, Kaut.-Kto 744 276, Effekten: Aktien de Aspha lItfabrik F. Schlesing Nachf. 475 000, do. der Vorwohle-Emmenthaler Eisenbahn 57 60 Kaut.-Effekten 182 938. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 777 000, do. Zs.-Kto 9264, R- 200 000, Spec.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 8066, Kredit. 72 320, Avale 507 500, Div. 150 000, do. alte 1055, Tant. 17 849, Vortrag 10 137. Sa. M. 3 803 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 049, do. auf Debit. 4162, Geschäfts-Unk 53 542, Agio 2092, Zs.-Saldo 7758, Gewinn 177 986. – Kredit: Vortrag 13 543, Gewinn an Waren 203 046, Div. a. Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 77 000. Sa. M. 293 589. Kurs Ende 1886–1904: 36, 53, 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.00, 172.90, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 128, 132.10 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1904: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 11, 5, 7, 7½ % Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Schönewald; Direktoren: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusser, Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Konsul qul. Samelson, Carl Landsberg, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw, London. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling & 00.) Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Gründer: Bank-Dir. Paul Klaproth (Hamo. Bank), Bank-Dir. Friedr. Fissenebert, Ad. Andrae, Max Knauth, Aug. Schütze, Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cement-Fabrik Kronsberg un hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln.