Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 10 551, Zs. 18 478, Abschreib. 41 UI Gewinn 96 028. – Kredit: Vortrag 14 065, Mieten 3357, Betriebsüberschuss abzügl. Verbrauch u. Abschreib. a. Werkzeuge etc. 148 746. Sa. M. 166 169. Kurs Ende 1897––1904: 135, 150, 157, 135, 108. 98, 100, 110 %. Eingeführt 23./6. 1897 zu6. 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1891–1904: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 5.J. 0. Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Simon Lebrecht, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex von Pflaum, Komm.-Rat Dir. Albin Moser, Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Ing. Joh. Feller. meier, Fabrik-Dir. Paul Wigand, Komm.-Rat Hans Pensberger, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Simon Lebrecht. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. vom 19./4. 1900 u. 31./10. 1904. Gründers Jahrg. 1900/1901. Hypotheken u. Anlehen: M. 610 746 (am 31./12. 1904). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R, sodann bis. 4 % Div., vom ÜUbrigen 25 % zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf, des A.-R., wovon die Hälfte von dem A.-R. selbst, die andere Hälfte im Interesse des Vorst. u. der Angestellten, event. auch an einzelne Mitglieder des A.-R. als be- sondere Vergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Bahnanschluss- geleise 1 102 564, Mobil. 60 461, Beteilig. Kuppenheim 416 000, Bankguth. 83 653, Kassa 2704, Debit. 135 162, Waren, Kohlen u. Material. 203 664. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31112 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 18 483 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 16 568, Delkr.-Kto 5000 (Rückl. 3768) Arb.-Unterst.-F. 7481, Hypoth. u. Anlehen 610 746, Kredit. 270 047, Div. 40 000, Vortrag 4770. Sa. M. 2 004 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 878, Zs., Provis. 25 995, Abschreib. 85 981, Reingewinn 68 538. – Kredit: Vortr. 29 420, Gew. an Waren 191 972. Sa. M. 221 392. Dividenden 1898–1904: 0, 0, 4½, 5, 4, 5, 5 %. (Die Fabrik war 1898 u. 1899 noch nicht im Betrieb.) Div. zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Friedr. Osswald. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Salo Hellmann, Ulm; Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Komm.-Rat Ad. Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Ciet Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich. Gegründet: 1./12. 1896. Letzte Statutänd. 15./6. 1899, 20./5. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westt, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. Das Cementwerk ist auf eine Produktibn von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Herstellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. – Versand an Cement 1904: 227 118 Fass, Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementsyndikat G. m. b H. in Bochum an. Kapital: Bis 1904: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (au M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 Aktien begeben zu 102 %. Behufs Tilg. der Unterbilanz v. M. 208 548 sowie zwecks Extra-Abschreib. von M. 91 452 sollte die G.-V. v. 20./5. 1905 schliessen Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 200 000 u. gleichzeitig Wiedererhöhung um Pl? M. 300 000 durch Zuzahlung von 20 % = M. 200 auf die abgest. Aktien unter Schaffung 3 3 % Vorz.-Aktien. Die aus der Zuzahlung eingehenden Barmittel sollen zur teilweisen Ab stossung der Bankschuld dienen. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., Zs. am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vo Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.