970 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Süddeutsche Cementwerke Aktiengesellschaft in Neunkirchen, Reg.-Bezirk Trier, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 1900 mit Wirkung ab 1./11.1899; eingetr. 14./5.1900. Die Ges. hat die Cementfabrk Neunkirchen G. m. b. H. in Liqu. zu M. 900 460 übernommen. Gründung s. Jahrg. 1902/1903 Zweck: Herstellung von Cement u. anderen Bindemitteln, Gewinnung von Kalk, Thon u. aähnl. Material., Herstellung von Erzeugnissen aus diesen Materialien. Die Portlandcementfabrik zu Achmühle soll ausgebaut werden. Wasserkraft zu Achmühle. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 5 % Oblig, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. bis 1930. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 569 100, Masch., Bahnen Brenn- u. Trockenöfen 213 898, Werkzeuge, Bureau u. Laborat. 15 870, Vorräte 95 852, Kas Wechsel, Effekten 86 722, Debit. u. Bankguth. 178 428, Avale 27 500, Steuern u. Versich. 195l Verlust 45 621. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 4858, Unterst.-F. 2604 Hypoth.-Darlehen 120 000, Kredit. 29 981, Avale 27 500. Sa. M. 1 234 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 298, allg. Unk. 62 260, Material verbrauch u. Betriebs-Unk. 173 180, Abschreib. u. Dubiose 31 836, Verlust Haus Volkartstr. 60 2710. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 250 665, Verlust 45 621. Sa. M. 296 286. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 6½, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Helmrich, München; Theod. Schlumpf, Neunkirchen. 5 Aufsichtsrat: Vors. Rob. Erhardt, München; Fabrikant Föhr, Stuttgart; Bankier Braun, Saarbrücken; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Reg.-Baumstr. Paul Bilfinger, Mannheim Zahlstellen: Neunkirchen u. München: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé: Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich. ― Preussische Portland-Cement-Fabrik in Neustadt i. W.-P. Gegründet: 19./12. 1889. Letzte Statutänd. 19./9. 1899 u. 17./1. 1902. Zweck: Herstellung von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung von sonstigen Baumaterialien wie Ziegeln etc. Die Fabrik wurde 1900/1901 durch Neuanlagen erweitert. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Eit. A à M. 2000 Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Jun auf 2./1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf den Grundbesitz. Ende 1904 noch in Umlau M. 175 000. Zahlst. wie bei Div. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Ubrigen vertragsm Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zu M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 255 700, Gebäude 411 800, Masch. 153 00% Inventar 50 400, elektr. Anlage 16 400, Gespann 3950, Geleisanlage 15 100, Vorräte an Cememt Kalk, Thon, Kohlen etc. 58 954, Fässer etc. 11 198, Kassa 1246, Effekten 16 244, Wechsel 177 Debit. 68 999. – Passiva: A.-K. 700 000, Anleihe 175 000, do. Amort.-Kto 4725, do. Zs.-Kt 1800, Hypoth. 50 000, R.-F. 24 171 (Rückl. 1771), Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 5000, Accepte 18 000, Kredit. 7716, Tant. an Vorst. 7069, Div. 31 500, Vortrag 9780. Sa. M. 1064 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 020, Reparat. 13 694, Gespanne 3531, Zs. 14 022, Abschreib. 30 029, Gewinn 50 122. – Kredit: Vortrag 14 684, Fabrikationskto 115 623, Pachten u. Mieten 3113. Sa. M. 133 421. Dividenden 1890=1901: 8, 4, 0, 1, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 2, 4, 4½ % Coup.-Venj.: 4 J. GI Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. von Morstein, Danzig; Stellv. Neumann, Neustadt i. W.-Pr.; Dr. G. Petschow, F. Helfer, Danzig. . Zahstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt, . Rheinisch Westfälische Schwemmstein Industrie Act. Ges. in Neuwied a. Rhein. (In Liquidation.) * Gegründet: 18./1. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 3.:2. 1898 in Ruhror Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1901 beschloss die Auflösung, der Ges. n. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bimssand, Thon und Kies, Fabrikation Vom Schwemmsteinen und dergleichen, Handel in diesen Materialien. 3 chlagss Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000, Ende Mai 1904 Verteilg von 20 % Absehfa?? Geschäftsjahr: Kalenderjahr. .