978 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etss- Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib.. Stück EHitt. A à M. 1 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im &prilauf-L,7.; verstärkt Tilg. ab 1./7. 1900 zulässig. Noch in Umlauf nde 1904 M. 260 000. Coup.-Werj.: 4 J. n. R Zahlst. wie bei Div. sowie Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besendere Rücklagen, vortragsm.-Tant. an Vors u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 2 % Tantc. an A.-R. (ausser einem Fixnm von M. 50 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 19014: Aktiva: Grundsttck 100 860, Gebäuce 369 678 Geleisanlage 21 425, Öfen 142 000, Steinbruch 23 100, Wohnhaus 23 550, Seilbahn 61/000,, Mobil. u. Ulens 9861, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7500, Masch. 347 600, Kasernenban 20 602. Neubau5489 Kaut.-Kto 678, Kassa 902, Wechsel 580, vorausbegz. Versich. etc. 600;. Materiall. 9929, Cement, Cementkalk, Säcke 34 760, Debit. 63 245, Verlust 413 261. – Passiva: A.-K. 6366900, Teilschuld- verschreib. 260 000, do. Zs-Kto 5872, Hypoth. 278 500, alte Div. 6639 Frachten: 3066, Kredi 221 019. Sa M. 1 406 021. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustwortrag 68 892, Fabrikat.-Venlust 19 935, A schreib. 24 433. Sa. M. 113 261. – Kredit: Verlust M. 113 261. Kurs: Vorz.-Aktien Ende 1893–98: –, –, –,, –, 100, 99 %; gleichwertige Aktie Ende 1899–1904: 135, –, –, –, –, – %. Natiert in Braunschweig. Dividenden: Vorz.-Aktien 1886–98: 0, 0% 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, KE0 %; St.-Aktie 1898: 10 %; gleichwertige Aktien 1899– 14004: 8, 5, 0, 0, 0, 0/%. Coup--Verj.; 4 J. (E Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Prokwrist: Fr. von Hinten, Dre W. Beyme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Selwig, Stellv. Phil. Albrecht, Braurschweig,, Zahlstellen: Braunschweig: Braunschweig. Creditanstalt; Bremen: Deutsche- Nationztt. bank, E. C. Weyhausen. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow 0.-S. Gegsrändet: 4. 4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 7./9. 1899, 23%. U. 1 5/V. 1801 YJweck: Produktion von und Hamdel mit Portl.-Cemeat. Kalk- u. Ziegelwaren undd üben. haupt mit Baumaterialien. Die Ges. übernahm für M. 1 950 000 die früher Tillener'sch Grundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabriß, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei. Die gesamten Werke sind umtereinander durch Gelkis- anlagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. 1899 wurden die bisher den Vek- Brr- 5 2 .2 500 000) in 5 b 1./1. 1900 div.-ber. Aktien v. 16./8. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./ 13 12. 1899. Die neuen Aktien sind seit 9./10. 1899 vollgezahlt. Das erzielte Aufgeld von ca. M. 175 000 floss in den R.-F. Die Erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Ankauf der ar . Ver. Berliner Mörtelwerken für M. 310 000, sowie der anderen von J. Steinitz für M. 120 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm,. Tant. an Beamte, 4 % Div.) verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. u. Gross-Strehlitz 2 087 384, Bankguth. 425 405, Kautionen 43 980, Debit. (fabzügl. 11 3 13 113 040, Kassa 3767, Wechsel 1193, Effekten 487 050, vorausbez. Feuerversich. 4226 3 an Portl.-Cement, Kalk, Ziegeln, Halbfabrikaten, Rohmaterial. etc. 94 283. — „ 10 2 500 000, R.-F. 250 000, Disp.-F. 240 915 (Rückl. 40 000), Div. 225 000, do. alte 330, Tant. Vortrag 20 094. Sa. M. 3 260 529. Steuell, Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 344, Reparat. 56 430, allg.Unk. 92 373, Versich. etc. 47 760, Dubiose 865, Kursverlust 2504, Gewinn 309 284. – Kredit: Vortrag Fabrikat.-Bruttogewinn 469 428, Zs. 27 387. Sa. M. 519 188. 10 I0h Kurs Ende 1896–1904: 125, 129.30, 140.75, 154.75 (1899er Em.: 148.25), 107.25, 78.10, – 142, 160 %. Zu 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin K) Dividenden 1895–1904: 7½, 8, 8, 10, 11, 7, 5, 5, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: K. H. Olshausen. Prokuristen: Hugo Thamm, Schimischow; Alfred Nowack, Gr.-Strehlitz.