Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 979 rüt: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Stellv. Berg-Dir. O. Köhler, Katto- tsbes. Ed. Tillgner, Pogorzela; BankierJ. Hamburger, Berlin; Bankier F. Koppe, Brieg. tellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. ründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 1./4. 1900. k: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Kann mit % Mehrheit auf M. 91 800 erhöht werden. äftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 &klie . n-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F., Rest nach zug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. anz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 25 930, Waren 15 828, Inventar bäude 6056, Masch. 5186. – Passiva: A.-K. 45 900, Kautionen 150, R.-F. 7039, Gewinn u, M. 53 621. enden 1895–1904: 5, 5, 5, 5, „b ? % ektion: (5) A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, W. Bertram, terer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & Co. in Schönebeck/Elbe, Kommandit-Ges. auf Aktien. (Aufgelöst.) ündet: 25./11. bezw. 28./12. 1899. Die G.-V. v. 8./12. 1904 genehmigte einen mit der v,-Thüring. Portland-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Ges. a. A. zu Göschwitz, nlossenen Vertrag, wonach das Vermögen der Mitteldeutschen Portland-Cement-Fabrik ter Ausschluss der Liquid. der letzteren an die erstgenannte auf der Grundlage über- en ist, dass seitens der übernehmenden Ges. für je 4 St.-Aktien der Schönebecker 1 Aktie der Göschwitzer Fabrik, für je 3 Vorz.-Aktien der Schönebecker Fabrik 2 Aktien chwitzer Ges. unter einmal. Zuzahl. von 6 % des Nennbetrags der Schönebecker Vorz.- auf diese gewährt sind. Beide Fabriken werden ab 1./1. 1905 gemeinschaftlich betrieben. pital: M. 1 800 000 in 1200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. 250 000, ausgegeben zu 101 %, erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1901 um M. 250 000, begeben zu pari. v. 25./4. 1902 ist das A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhält- herabgesetzt; sodann um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien erhöht. Der Buchgewinn Capitalreduktion wurde mit M. 237 560 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901 ver- er Rest von M. 62 440 in den inzwischen durch neue Verluste wieder aufgebrauchten ethan. Unterbilanz Ende 1903 M. 221 679. videnden: Aktien bezw. abgest. St.-Aktien 1900–1904: 0 %. rektion: Dr. Paul Prüssing, einziger pers. haft. Ges. chtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, W. Burchardt, Magdeburg; w. Dr. Ernst Harmening, Jena; Komm.-Rat Albert Lemmer, Berlin; Rentier Rich. Magdeburg. lercur-, Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902. Die G.-V. v. 19./5. 1899 llte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogen. Veck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercur“ „sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. I: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 900 000 v. 18./4. 1898 im Verhältnis von 10; 1. ftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 97 307, Gebäude 422 506, Eisenbahn- lel ulage 22 786, Inventar 54 079, Masch. 129 957, Fourage, Tonwaren, Holz. Betriebsmaterial., tei, Cement u. Brennmaterial. 182 255, Effekten 17 125, Kaut. 3767. Kassa 1288, Fabrik- Pasewalk 14 000, Debit. 42 872. – Passiva: A.-K. 100 000, Accepte 889 080. u- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs- u. Handl.-Unk. 60 284, Krankenkasse etc. biose 763, Zs. 48 959, Abschreib. 15 153. – Kredit: Fabrikat.-Kto 46 737, Grundst.- Pacht u. Miete 55, Accepte 81 602. Sa. M. 128 975. denden 1889–1904: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: G. Krokisius. ufsichtsrat; Vors. C. Steckling, Stellv. Ennil Böhm, Ernst Riegel, Wilh. Doering, O. Krüger.