* 984 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Areal 28 000, Gebäude 556 800, Masch. 1, Utensil. 1 Beteilig. Schelklingen 753 009, fremde Beteilig. 415 476, Guth. bei Betriebsgemeinschaft 806 0h. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Arb.-Unterst.-F. 170 05 1, R.-F. 206 730, ausserord. R.-F. 440 000, Ern.-F. 126 912, Div. 117 000, Tant. 12 847, Vortrag 185 823. Sa. M. 2 559 363. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1845, Abschreib. 67 499. Gewinn315670.— Kredit: Vortrag 178 024, Betriebsüberschuss 196 339, Zs. 10 651. Sa. M. 385 014. Kurs Ende 1896–1904: 205, 220, 206, 230, 200, 190, 172, 170, 172 %. Notiert in Stuttgart u. zwar sämtl. 1300 Stück. Dividenden 1891–1904: 8, 8, 10, 10, 12, 13, 14, 16, 16, 16, 12, 10, 8, 9 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. Prokurist: Karl Volz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stellv. Komm.-Rat R. Keller, Gen.- Konsul Jul. von Federer, Karl Koerner, Rechtsanwalt E. Kübel, Rechtsanw. Dr. H. Steiner Stuttgart; Dr. G. Leube, Prokurator C. Schall, Ulm; Privatier Georg Ostermaier, München. Zahlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer, Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft; München: Simon Leberecht.? Steinfabrik Ulm vorm. Schobinger & Rehfuss A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Letzte Statutänd 26./3. 1902, 23./6. 1903 u. 10./5. 1904. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonst. Stein- technik und der Cementwarenindustrie. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrik- filialen in Blaubeuren, HaigerNassau, Stuttgart-Wangen, München, Labuissiere, Erquelinnes in Belgien, Jeumont in Frankreich; auch ist eine Neuanlage in Ehrenstein im Bau begriffen, wohin das Stammgeschäft verlegt werden soll. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1./7.1912. Aufgenommen zur Abstossung der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere &bschreib. und Rückl., vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 375 247, Gebäude 701 629, Neubaukto Belgien 45 375, Masch. 266 735, Einricht. u. Utensil. 87 574, Mobil. 10 002, Formen 46 977 Fuhrpark 20318, Säcke 37 570, Waren 562 293, Material. 24 297, Oblig.-Rückzahl.-Kto 17 400, Kassa 5991, Effekten 4500, Disagio 15 000, Debit. 391 163, Wechsel 7344, Verlust 53 776. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 135 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 3030, Darlehen 197 500, Kredit. 208 811, Bankschulden 602 429, Akzepte 103 835, R.-F. 11 534, Unterst.-F. 2699, Delkr. Kto 8452. Sa. M. 2 673 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 172, Versich. 13 817, Delkr.-Kto 10000, Material. 12 282, Betriebskosten 82 046, Futter 6896, Lohn u. Salär 315 347, Pacht u. Miete 11070, Steuern u. Zs. 70 775. – Kredit: Vortrag 19 043, Waren 506 595, Verlust 53 776. Sa. M. 570415. Dividenden 1901–1904: 7 % (18 Mon.), 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Anton Rehfuss. Prokuristen: O. Leube, Hch. Preiser, Max Frey. Aufsichtsrat: (5––8) Vors. Dr. Gust. Leube, Stellv. Bankier Selmar Thalmessinger, Bankier Sali Thalmessinger, Rechtsanw. Alb. Mayer, Ulm; Domänen-Dir. F. Steinhauser, Oberkirch- berg; Dir. A. Hoch, Ehingen; Dir. P. Wigand, Schelklingen. 3 Zahlstellen: Ulm: Gesellschaftskasse, Bankcommandite Ulm Thalmessinger & Co.; Mün. chen: Pfälz. Bank. Stuttgarter Gypsgeschäft in Untertürkheim. Gegründet: 11./11. 1871. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 7./2. 1899 von Stuttgart nach Untertürkheim verlegt. Letzte Statutänd. 7./2. 1900. Zweck: Fabrikation von Gips u. ähnl. Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Der Ges. gehört die Gipsfabrik in Untertürkheim. Grundbesitz ca. 7 ha. „ Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Al Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rüc 3 vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Supe Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Utensils Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. u. Liegenschaften 293 583, Masch. u. 91333 38 903, Debit. 83 659. –Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 165 909, R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 21 33 Delkr.-Kto 8000, Gewinn 22 901. Sa. M. 416 146.