Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlagen: Grundstücke, Gebäude, Geleisanlagen, Mase u. Utensil. 2 234 161, Fuhrpark 9973, Cement, Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 213 88 Kassa u. Wechsel 9060, Wertp. u. Hypoth. 20 207, Debit. 656 908, Disagio 10 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 6075, Arb.-Unterst.-F. 3218, Kredit. 603088. Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 31817. Sa. M. 3 154 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 195, Reparat. 63 363, Anleihe-Zs. 45 000, Ab. schreib. auf Anlagen 31817, Delkr.-Kto 10 000. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 233 470, Miete u. Pacht 905. Sa. M. 234 375. Dividenden 1900–1904: 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Adolf Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Komm.-Raf Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Adolph Mepyer. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Falzziegelei Alpirsbach, Aktien-Gesellschaft in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus. hängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1901 durchschnittl. 97 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-B. (ausser einem festen jährl. Gehalt von M. 1000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz an 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude, Ringöfen, Bauareal 287 239, Thonlager 32 120, Masch., Mobil., Utensil. u. Fuhrpark 135 337, Bankguth., Kassa, Wechsel 52 606, Warenvorräte 54 718, Debit. 43 534. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 13 045, Delkr.-Kto 2000, Ern.-F. 15785, Gewinn-Res. 4500, Hypoth. 70000, Kredit. 8707, Abschreib. 160 384, Gewinn 31 134. Sa. M. 605556, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 54 470, Abschreib. 12 220, Gewinn 31 134. Sa. M. 97 825. – Kredit: Bruttogewinn M. 97 825. Dividenden 1893– 1904: 4, 0, S, 6, 7, .//... . Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Victor Luschka, Stellv. Fabrikant Herm. Haas, Otto Teufel, Schramberg; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart. Arloffer Thonwerke A.-G. in Arloff (Rheinpr.). Gegründet: 19./10. 1903 bezw. 16./1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 1.2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art, von Thonwaren u. verwandten Erzeugnissen sowie Beschaffung u. Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbes. auch Erwerbung, Pachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen, Thon-, Sand- u. Kiesgruben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 23./4. 1904 beschloss die Ausgabe von M. 750 000 4½ % mit 103 % rückzahlbaren Oblig. und eine Entschäd. an Stelle von Zs. an die Aktionäre v. 1./7. 1902 bis 31./1. 1904. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Eine solche wurde noch nicht veröffentlicht. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Bauunternehmer Franz 108 Collin, Dortmund; Konsul Louis Wessel, Bonn; Reg.- u. Medizinalrat Dr. Jos. Schlecht, Trier. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld u. Duisburg: Niederrh. Kredit-Anstalt Peters & 00, Aktien-Ziegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. 1./6. 1900, 13./8. 1901 u. 10./3.1905. Die lautete bis 17./10, 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Gründung s. Jahrg. 1899/190 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleie in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von 6 Kommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie 513 Produktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft. Versand 1901 1904:9 642 000, 11 150 000, 10 390 000, 11 868 000 Steine; 212 000, 268 000, 179 000, 257 000 Pfannen.