Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 987 M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. 901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig ur Stärkung des R.-F. auf jede der zus.gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, 95 250 eingefordert, nleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1904 noch M. 175 000 in auf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 342 568 in hypothekarischer Anleihe. teschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., 2½ % Tant. an Vorst., 64 % Div. vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 1800), st Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 707 832, Masch. u. Schrotmühle 15 620, Pferde, h, Wagen, Geschirre 14 912, Gleisanlage u. Kippwagen 4550, Inventar 3080, Effekten 2000, e, Pfannen, Cementplatten etc. 58050, Vorträge f. Mieten u. Pachten 1890, Kassa 2022, tände einschl. Hypoth. 102 969. – Passiva: A.-K. 254 000, Anleihe von 1897 175 000, hypoth. ihe 342 568, R.-F. 78 150 (Rückl. 883), Dubiose 6000, Vorträge f. Zs. etc. 25 856, Kredit. 14 572, 12 700, 7 % Tant. an A.-R. 496, Vortrag 3582. Sa. M. 912 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 6667, Betriebs-Unk. 222677, Ab- eib. 28 351, Gewinn 17 661. – Kredit: Steine, Pfannen, Falzziegel u. Cementplatten Mahl-, Fuhren-, Mieten- u. Pachten- und Landwirtschaftbetriebskto 10631. Sa. M. 275358. videnden 1897–1904: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) rektion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, en; Stellv. Ludwig Focke, Oberneuland; Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen. hlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Atens-Nordenham: Norden- Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10, 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Jweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Erwerbung Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500.= M. 278 571, uziert It. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- gen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. usser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 303 400, Einricht. 143 052, Grundbesitz 30 407, konomie 3850, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 36 339, Debit. 58 696. Vorräte 31398. – Passiva: K. 162500, Amort. 292 694, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 25 129, Versich. der sockenhütten 437, Kredit. 36 861, Gewinn 15 100. Sa. M. 607 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 5010, Fuhrlöhne, Gehalt, Tant. etc. 154 696, ewinn 15 100. – Kredit: Waren 167 567, Fuhrwerk 6755. Zs. 484. Sa. M. 174 807. urs Ende 1888–1904: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 290, – %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1904: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 9,5, 5, 6, 10, 15, 15, 8, 8, 8, 10 %. Die Div. pro 1901 u. 1902 wurden mit je M. 12 836 u. mit M. 9233 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 (K;) )irektion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. or A. D, Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. egründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma indert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme- beis zus M. 390 000, Gründung s. Jahrg. 1902 1903. apital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Abschreib. und Disp.-F. ilan am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 185 359, Gebäude u. Industriegeleise 9, Masch. 9924, Utensil. 13 526. Fuhrwerk 325, Effekten 21 015, Bankguth. 33 407, Debit. Warenvorräte 4500, Kassa 244. – Passiva: A.-K. 450 000. R.-F. 12 447 (Rückl. 1169), P. 12 000, Abschreib. 7536, Div. 20 250, Tant. 422, Vortrag 2246. Sa. M. 504 903 eumn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 22 753, Löhne 39 969, Fuhren 10 096, Unk. 9072, Pe) breib. 7536, Reingewinn 22 518. – Kredit: Vortrag 694, Waren 109 071, Zs. 1771, eldpacht 1977, Sa. M. 113 515. Dividenden 1896-–1901: 5, 6, 6, 6. 4, 2½, 3, 4, 4½ %. irecktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss, Stellv. Malzfabrikant Weiss, Architekt Chr. Martin, Major a, D. Heinr. Schiller Bayreuth.