990 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 400) 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht tl. 6. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im . Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst u. Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Waren 73 973, Kassa 29 875, Wechsel 499 795, Kontor utensil. 1, Debit. 1 167 615, Bankguth. 683 465, Effekten 20 700, Kaut.-Hypoth. 25 000, 6 Hypoth 99 442, Effekten 22 917, do. lombard. 28 405. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 471 128 Kaut. 45 700, R.-F. I 140 000 (Rückl. 3712), do. II 120 000, Delkr.-Kto 100 000, Agio 75 000 Div. 210 000, Tant. an A.-R. 19 304, do. an Vorst. etc. 19 304, Vortrag 50 752. Sa. M. 2 651 190 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 113, Steuern 29 480, Kursverlust 212 Gewinn 303 074. – Kredit: Vortrag 50 313, Gewinn an Waren 307 654, Zs. 34 069, Wechse 14 843, Eingang auf Dubiose 12 000. Sa. M. 418 881. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden 1897–1904: 33 ¾, 24, 25, 22, 15, 32, 22, 15 %. (Für 1901 unter Entnahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokuristen: Otto Rau, Fritz Sinzheimer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Rabitz, Gust. Evers, Max Frank, Otto Biernath, Berlin; Carl Michaelis, M. Bortfeldt, Brandenburg a. H.; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam: Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank Potsdam: P. Bernhard; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenzi. S, mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. Dachsteine, Klinker Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 137 836. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 177 141, Immobil. 264 699, Utensil. 10 386, Geleisanlage 17 159, Wechsel 554, Terraineinschnitt 3493, Masch. 93.216, Pferde 949, Warer 26 017, Kto f. fremdes Material 367, Betriebs-Unk. 112, Kohlen 276, 01 254, Futter 915, Pacht 426, Kassa 1955, Debit. 17 143, Kaut. 556, Verlust 148 754. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth 137 836, Kredit. 296 543. Sa. M. 764 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 283, Zs. 12 644, Handl.-Unk. 73 0050, Abschreib. 20 429. – Kredit: Waren 77430, Pacht 915, Dekort 319, Verlust 148 754. Sa. M. 227 419. Dividenden 1901–1903: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Berlin; Privatier Jul. Mettke, Charlottenburg. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. HI. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin W. 64, Behrenstrasse 20. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900., Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inventarien zur Herstellung von Thon- waren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 à 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegen: Grundstücke zur Thongewinnung u. Thonschlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 am; 6) das Röhrenwerk, welches zur Befärderung des Thons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 ac M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar, Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Über- nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Arten, insbes. von Mauer- u. Verblend. steinen, Cement, Dachfalzziegeln, Ziegeln, Klinkern, Kachelöfen etc., sowie Handel mit E materialien. Verkauft 1902–1904: 4 600 000, 4 500 000, 4 500 000 Stück Falzziegel u. 83 000 000, 100 000 000 110 000 000 Stück Steine. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. 3 Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V.