Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kosten 1870, Handl.-Unk. 30 193. – Kredit: Kontokorrent 13 635, Effekten 15, Immo Ertrag u. Unterhalt. 156, Zs. 13 892, Delkr.-Kto 117 014, Verlust 4 840 316. Sa. M. 4985 030 Kurs der Aktien Ende 1896–1901: 196.50, 265.75. 269.75, 207.75, 148, 31.60, 20, 2023 18.40 %. Eingeführt 9./4. 1896 zu 170 %. Nur die Nrn. 1– 4000 sind zugelassen. Votler in Berlin. Die Aktien werden ab 25./11. 1901 franko Zs. u. seit 2./6. 1905 in Mark pro Stück gehandel. Dividenden 1891–1900: 6, 8, 8, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 0 %. Coup.-Verf.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Alb. Lohmann, Neuwied; Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Fritz Lüty, Trotha; Stellv. Dir. Ernst Sollors, Cöln Bankier Alb. Küster, Bankier Herm. Walter, Berlin; Kaufm. Walter Nax, Charlottenburg Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter, Bergmann & Fraedrich Nachf. * Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Berlin W. 15 Uhlandstrasse 160. Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer: Ad. Hasen balg, Architekt Rud. Krebs, Hannover; die Firma G. Polysius, Dessau; Herm. Hillebrecht, Einbeck; Max Bodenheim, G. Meusser. Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An-u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 149 782. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 202, Waren 9558, Kohlen 1344, Grundstücke 11 077, Brennofen u. Gebäude 209 165, Masch. 129 298, Geleisanschluss 12 811, Utensilien 231 Geräte 5251, Werkzeug 73, Kaution 1500, Bankkto 5479, Debit. 4377, Gründungs- u. Einricht Urk.-Kto 35 667, Verlust 2773. – Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 149 782, Kredit. 21 112. Sa. M. 430 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1491, Kassa 738, Geschäfts-Unk. 2874, Betriebs-Unk. 1200, Gehälter 2180, Kohlen 4940, Löhne 8866. – Kredit: Waren 19 510, Diskont 6, Verlustvortrag 2773. Sa. M. 22 290. Dividende 1903: 0 %. Direktion: Herzogl. Rentmstr. Friedr. Lenschau, Walth. Leuthold, Gravenstein (Schlesw.-H.). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Berlin, W. Uhland- strasse 160; Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Dir. Bruno Rauschenbach Questenberg b. Meissen. Vereinigte Dampfziegeleien u. Industrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französische Strasse 14, mit Zweigniederlass. in Fischergass bei Meissen i. S. Gegründet: 3./6. 1889; eingetr. 12./7. 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900, 25./5. 1903, 2. 6.1904 u. 27./5. 1905; bis 14./8. 1900 lautete die Firma ,Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien A.-6. Jweck: Betrieb von Ziegeleien u. anderer mit dieser Branche in Verbindung stehenden Anlagen. Die Werke samt Thonlagern (Grundbesitz ca. 431 Morgen) befinden sich in Halbe an der Berlin-Görlitzer Bahn (2 Bahnanschlüsse, 6 Ringöfen. – Jahresproduktion 43 000 000 Steine, – Der Bau eines 7. Ringofens ist geplant; Produktionserhöhung dann auf über 50 000 000 Steine) sowie in Meissen (Grundbesitz 15 800 qm. 12 Brennöfen für eine Jahresproduktion vonß 1200 Waggons Chamotte- u. Steinzeugwaren, sowie säurefeste Produkte. Plattenfabrikation, grosse Abbaugerechtsame). Die Anlagen in Meissen sind 1903 durch Ankauf des gesamten A.-K. von M. 281 000 der A.-G. Meissener Thonwaren- u. Kunststeinfabriken in Meissen 10 pari erworben. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien Lit. A (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000000, die G.-V. v. 3./4. u. 14./8. 1900 beschlossen, zum Zwecke der Verstärk. der Betriebsmittel u. zu Ab- schreib. die bisher. Aktien durch eine 30 % Zuzahl. in Aktien Lit. Aumzuwandeln u. die Aktien, auf welche nicht zugezahlt wurde, 5 zu 1 Aktie Lit. A zus. zulegen. Frist bis 14./2.1901. Es sind Zuzahlungen auf 749 Aktien geleistet, 250 alte Aktien sind in 50 Aktien Lit. A zus gelegt und für 1 verbliebene Aktie ist 1 Aktie Lit. A neu ausgegeben worden. Somit wurde das A.-K. um M. 200 000 herabgesetzt u. an Stelle der St.-Aktien sind durch Zus. leg. u. Zuzahl. Aktien Lit. A in Höhe von M. 800000 getreten. Die Ges. erzielte durch diese Transaktionen nach Abzug der Kosten einen Buchgewinn von zus. M. 420 477, von dem M. 67 500 zu Abschre verwandt wurden, M. 44 820 wurden dem R.-F. u. M. 308 157 dem Spec.-R.-F. zugeschrieben. Die G.-V. v. 25./5. 1903 beschloss zum Zwecke der Erweiterung der Ziegeleibetriebe u. Verstärk. der Betriebsmittel Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200) Aktien Lit. A 3 Div.-Recht ab 1./4. 1903, übernommen von C. Neuburger zu 125 % unter Tragung aller Kosles u. Stempel der Em., angeboten den Aktionären 28./5.–11./6. 1903 4: 1 zu 130 % a M. 50 000 in den R.-F. Zur weiteren Vergrösser. des Unternehmens beschloss die 5 2./6. 1904 Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien Lit. A mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, 11904 nommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 3: 1 v. 152 6.1