Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 90 ilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 54 616, Gebäude 210 415, Masch. 39 025, Pferde u. Wagen 12 945, Geräte 10 835, Hypoth. 2431, Kassa 2660, Debit. 54 874, fertige u. albfert. Erzeugnisse 74 913, sonst. Betriebsvorräte 16 049, Verlust 12 866. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-Rückl. 46 000, kleine Rückl. 3986, Anleihe 91 500, Accepte 96 000, Tredit- 89 145. Sa, M. 491 632. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 110 656, Handl.- do. 26 986. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 124 131, sonst. Einnahmen 645, Verlust 12 866. Sa. M. 137 643. Kurs Ende 1887–1904: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, – –, –, – %; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Düifridenden 1886–190: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3,3,3, 0 %; Pyrior,Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0 %. Zablbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; Abbau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Grundbesitz 211 993, Gebäude 426 074, Einricht. 70 802, Reollbahn 66 732, Fuhrpark 8353, Avale 980, Mobil. 1286, Debit. 15 302, Kassa 760, Wechsel 8552, Waren 54 440, Verlust 33 126. – Passiva: A.-K. 500 000, Avale 980, R.-F. 2189, Accepte 100 032, Kredit. 295 203. Sa. M. 898 405. (ewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 708, Zs. u. Provis. 18 007, Unk. 10 718, Abschreib. 13 227. – Kredit: Warengewinn 32 308, Verlust 46 353. Sa. M. 78 661. Dividenden 1898/99–1903/1904: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Eder, Jac. Hirsch, Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Marx Adler, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim: Bank-Insp. Ph. Trittler, München; E. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer: s. Jahrg. 1904/1905. TIweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen- Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, ebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 33 350, Kassa 287, Wechsel 51, Waren 11 630, Kohlen 1200, Erdvorrat 51 238, Fuhrpark 6681, Immobil. 434 133, Masch. 85 922, Mobil. 15 266. „ Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 15 509, Hypoth. 200 000, R.-F. 7502 (Rückl. 1337), Div. 10 000, Tant. an A.-R. 750. Sa. M. 639 763. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6765, Reingewinn 18 087. Sa. M. 24 853. Kredit: Bruttogewinn M. 24 853. Dividenden 1903–1904: 2½, 4 %. Vorstand: Fabrikant Valentin Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felixk Gauss. Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Aetien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 Veck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, volfsanger, Epterode und Grossalmerode. Mbital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) im 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. 63*