Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Eude Accepte 722 120, Hypoth. Hamburg 58 000. Sa. M. 4 645 693. 71 044, Gen.-Unk. 34 276, Betriebskto I 82 882, Abschreib. 155 843. – Kredit: Vortrag 626 Vorst., Rest Super-Div. Wilh. Gundlach, Carl Engelbrecht, Carl Zulehner, Ludw. Krapf. folgte für M. 975 000. Im Betrieb 47 Öfen, auch eine Rohleistenfabrik. Das Areal de Pirma Ernst March Söhne und der Ges. nur pachtweise überlassen. Die am 1 996 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. noch in Umlauf M. 166 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Scnuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stü (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahre kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit:; Kautionshypothek in Höhe y. M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamt Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück I 152 522, do. II 78 621, do. Hamburg 71 569, Mobil. 390, Geleisanlagen 158 325, do. Epterode 23 493, Thongrube Epterode 96 066, Thongruben-Kto Wirges 22 337, Pferde u. Wagen 1, Masch. 324 037, do. Epterode 9286, Gels 22 918, Sandgruben 29 051, Drahtseilbahn Epterode 64 361, Gebäude 2 000 264, Kaut.-Kto 48 Inventar 61 244, elektr. Anlage 38 942, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 186 687, Brunne anlage 11 614, Kassa 665, Wertpapiere 508 500, Wechsel 7973, Waren 509 326, Debit. 253 903, Feuerversich. 8751. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 466 000, R.-F. 17 860, Kredit. 3817 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 8873, Unfallversich. 6530, Steuern 3985, Arb.- Wohlfahrt 6270, Wechsel 1460, Zs. 89 232, Bau u. Reparat. 2963, Feuerversich. 6304, Gehälter Kontokorrent-Kto 550, Waren 395 051, Sandgrubenbetrieb 451, Miete 10 927. Sa. M. 469 669. Dividenden: Aktien 1890–1904: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1904: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar 1./6. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Dr. jur. von Kintzel, Reg.- Baumeister Lauser. Zahlstelle: Für Div.: Cassel: Gesellschaftskasse. Vereinigte Ziegeleien von Cassel und Umgegend Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 12./12. 1899; handelsger. eingetr. 16./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901 1002 Zweck: Allein-An- u. Verkauf der von den Ringofenziegeleien von Cassel u. Umgegend produzierten Ziegelsteine. Verkauft wurden 1903–1904: 40 425 000, 61 583 000 Backsteine, Kapital: M. 184 000 in 184 Nam.-Aktien à M. 1000; eingezahlt 25 % = M. 46 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 1, Kassa 9942, Bankguth. 137 360, Schuldner 53 456. – Passiva: A.-K. 46 000, R.-F. 13 100 (Rückl. 3750), Gläubiger 70 635, Div. 2760, Auf. geld auf verkaufte Backsteine 55 424, Grat. 8900, Vortrag 3940. Sa. M. 200 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 385, Reingewinn 74 774. – Kre Vortrag 3518, Backsteine 80 304, Fuhrlohn 3256, Zs. 3080. Sa. M. 90 159. Dividenden 1900–1904: 6, 6, 6, 6. 6 %. Direktion: Maurermeister Georg Ehmer, Kaufm. Conr. Mandt. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hochapfel, Stellv. Theophil Lins, Alex Potente, H. Arnold, Deutsche Ton- und Steinzeug-Werke Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berlinerstrasse 22, mit Fabriken in Münsterberg in Sehles Krauschwitz und Muskau, Bettenhausen b. Cassel und wWestend-Charlottenbu Gegründet: 15./9. 1874: eingetr. 23./9. 1874. Letzte Statutänd. 27./3. 1900, 3.4. 65 14./5. 1904 u. 30./3. 1905. Die Firma lautete bis 15./7. 1904 Deutsche Thonröhren- und Cha motte-Fabrik; Sitz-bis 30./3. 1905 in Berlin. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Porzellan- und Tonwaren. 1 und Fortbetrieb der C. A. Brandt'schen Thonröhren- und Chamottefabrik. Der Kauf ek Münster 8 „. 1 der Ge hofe Münsterberg für M. 175 000. Die G.-V. v. 14./5. 1904 Bebe beh ab 1./1. 1904 an die Steinzeug-Werke über. Grundstücke und Gebäude des lottenburg der Vereinigten Thonwarenwerke waren Eigentum des früheren 1903