998 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklaga vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 Div., von verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je. M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf, der G.-V. für Super-Div., Remuerationen, Vortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grund u. Boden 480 343, Gebäude 2 601 301, Grund- stück Lichtenberg 72 249, Gebäude do. 17 225, Thon-Ind.-Masch., Utensil. u. Werkzeuge 482 441. Holzindustrie- do. 1, Modelle 1, Pferdeeisenbahn 1, Normalspurbahn 124 545, neue Förder- anlage 25 463, Wirtschafts- u. Fuhrwerksinventar 1, Thongewinnungsrecht 1, Patentkto 1 Effekten 122 236, Kaut.-Kto 2286, Wechsel 17 952, Kassa 12 434, Vorräte 1 471 998, Debit. 727654, Aval-Hypoth. 395 000. – Passiva: A.-K. 3 500 200, Prior.-Pfandbr. 600. Auleihe 933 500, do. Zs.-Kto 9935, do. Tilg.-Kto 6705, Hypoth. 75 000, R.-F. I 350 000, do. II 350 000, Delkr.-Kto 44 500, Kredit. 537 689, Aval-Hypoth. 395 000, Div. 280 016, do. alte 460, Tant. 61 751, Vortrag 7. Ba. M. 6 553 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 917 092, Brennmaterial. 348 784, Reparat. 43 Söl, Betriebs-Unk. 72 842, Fuhrwerk u. Pferdebahnbetrieb 34 803, Geschäfts-Unk. 198 702, Steuern 28 545, Thonindustrie-Rohmaterial. 71 634, Holzindustrie- do. 178 459, Oblig.-Zs. 40 870, do. Tilg.-Kto 905, Zs. 30 588, Arb.-Wohltf. 31 315, Renten 30 000, Patent-Unk. 5467, Abschreib. 174 367, ausserord. do. auf Anleihe-Unk. u. Aktien-Em.-Kto 61 457, Gewinn 349 544. – Kredit: Vortrag 45 094, Fabrikat.-Ertrag 2 556 445, Pacht 8044, Eisenbahnbetrieb 257, verf. Div. 117, Patentlicenz 9279. Sa. M. 2 619 236. Kurs der Aktien Ende 1888–1904: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 13850, 183.10, 171.23, 143, 136, 121.25, 128.50, 143.80 %. – In Dresden 133 50, 185, 138, 137, 119.50, 139.75, 132, 123, 137.50, 182.50, „ „ 228.25, 143 % 1./8. 1888 zu 132 %. Seit 1./2. 1905 sind die Aktien nur dann lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma „Deutsche Ton- u. Steinzeugwerke“ versehen sind. Dividenden 1886–1904: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6, 6½, 8, 6½, 10, 11, 11, 11, 8, 4, 6, 8 %. Div.-Zahl. spät. im Juli, in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Osw. Wilke, Alb. March, Nik. Jungeblut, Dr. G. Plath, Charlottenburg; Hans Zebrowski, Münsterberg; Komm.-Rat Ludw. Rohrmann, Krauschwitz. Prokuristen: G. Giessler, Chr. Elsässer, Charlottenburg; Max Klocke, G. Schwarzer, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bankier Paul Salomon, Dresden; Adolf Aschkinass, Jul. Grabowski, Berlin; Georg Scheibler, Westend; K. Stiller, Breslau; Patentanwalt Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeper, Cassel. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Gesellschaftskassen; Berlin: Arons & Walter; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Neues Statut 2./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten Verkauft Backsteine u. Ziegel 1900–1904: 4 750 000, 5 200 000, 3 830 000, 3 650 000, 4 550 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1904): M. 213 500 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Gebäude 255 060, Masch. 36 628, Arb.-Haus 9000, Mobil. 6911, Grundstückskto 87 676, Bahngeleis 38 104, Effekten 3283, Geschirrhaltung 2000, Kased 2796, rohe u. fertige Waren 42 077, Kohlen 935, Debit. 127 507. – Passivg: A.-K. 250 000, Schuldscheine 213 500, do. Zs.-Kto 5070, Ern.-F. 1270, R.-F. 9515 (Rückl. 630), Amort.-Kto 20 000, Kredit. 94 843, Tant. 534, Div. 10 000, Vortrag 1247. Sa. M. 605 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 883, Schuldschein-Zs. 9400, Pachtgeld u. Zs. 2848, Unk. 11 068, Löhne 44 937, Betriebskto 7730, Kohlen 22 708, Verlustkto 17, Ge. winn 12 411. – Kredit: Vortrag 636, Warengewinn 120 370, Feldbau 998. Sa. M. 122 0005 Dividenden 1896–1904: 6, 61, 7, 8½, 8½, 7½, 4½, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. [RK/. Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta, Post Merka bei Bautzen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14./6. 1902. K fs Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der 9 Thon- u. Kohlenlager im In- und Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma feba Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 50 000. Betrieb der Industriebahn Adol 115 Quoos. Leistungsfähigkeit 35 000 000 Kg feinst geschlämmten Kaolin. 45 000 000 Kg fe Chamottefabrikate per Jahr.