Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 999 ukte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer on; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1903–1904: 3433, 3303 Waggons; Produktion: 17 363 000, 14 947 600 kg Kaolin, ca. 20 609 000, 21 915 500 kg Chamotte, 318 000, 557 000 Mauersteine. Von einer Div.-Verteilung wurde für 1903 u. 1904 im Interesse der Betriebsmittel abgesehen. abital: M. 1 300 000 an 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Uber- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. uleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 6. 112. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./6. Sieherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ereihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1904 M. 621 000. Hypotheken: M. 550 000. sschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. timmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), BRest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 74 830, Besitz Gross-Dubrau 65 737, Forsten 574, Kaolinlager 714 180, Thonlager 239 600, Kohlenlager 1800, Gebäude 934 578, Masch. 71 834, Inventar u. Werkzeug 47 399, Industriebahn 106 436, Zweiggeleisanlage Gross-Dubrau 636, Feld- u. Grubenbahn 6814, Wasserleit. u. Teichbauten 14 729, Gespanne 3116, Modelle 72, Kassa 4016, Wechsel 4257, Effekten 73 109, Konsortialkto 53 125, Abdeckungskto 6000, tände 403 162, Debit. 274 388. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 621 000, do. Zs.-Kto 2, do. Tilg.-Kto 1050, Hypoth. 550 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 5000), Acceptationskto 140 000, ersich. 4050, Darlehen 340 000, Kredit. 243 344, Vortrag 45 743. Sa. N. 327 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 101 327, allg. Betriebs-Unk. 78 522, Zs. 6842, Eisenbahnbetrieb 12 183, Kohlen 3715, Versich. 15 278, Gespannunterhalt. 4022, Abschreib. 95, Gewinn 50 743. – Kredit: Vortrag 42 406, Fabrikat.-Gewinn 376 224. Sa. M. 418 631. Dividenden 1892–1904: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5, 6, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Busse. Prokuristen: Ing. R. Busse, W. Müller (koll.). Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat A. Gertz, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir, Dr. A. Weber, Löbau; Graf Joh. von Einsiedel-Reibersdorf auf Creba; Ad. Graf von Einsiedel-Milkel auf Milkel; Ing. E. Sinell, Berlin. Jahlstellen: Eigene Kasse; Löbau: Löbauer Bank u. deren Filialen in Bautzen, Görlitz, Wugersdorf, Zittau u. Seifhennersdorf. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate MA4ebctiengesellschaft in Dortmund, Hohenzollernstrasse 2. 1 fis: 17./3. 1891. Dauer bis Ende 1910. Letzte Statutänd. 28./10. 1898, 17./2. 1900 u. 5, 1909. 3 Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien in Dortmund u. Umgegend bproduzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine, die Produktion, den Ahsatz Preis der Ziegeleifabrikate zufregeln; angeschlossen waren 1904 27 Ziegeleien mit 36 Ofen, esetzt insgesamt 81 240 856 Steine. Kapital: M. 291 000 in 291 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 78 000, erhöht 1893 um M. 12 000, 905 um M. 6000, 1896 um M. 18 000, 1898 um M. 48 000 bezw. um M. 82 000, 9./11. 1901 um M. 9000, 12./4. 1902 um M. 38 000, begeben die letzten 4 Em. zu 112 %; ferner lt. G.-V. v. 28./3. 1003 um M. 8000 (noch nicht durchgeführt),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Inventar 1, Beteilig. Rhein.-Westf. Ziegelsyndikat 7500, Aakvechselsklinterleg. 72 250, Kassa 3886, Wechsel 34 155, Debit. 451 891. – Passiva: A.-K. 000, R.-F. 31 200, Delkr.-Kto, 27 484, Kaut. 5000, Konventionalstrafen 4453, Kredit. 210 380, Vortrag 166, Sa. M. 569 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 085, Abschreib. a. zweifelh. Forder. 1500, winn 166. – Kredit: Vortrag 2204, Zs. u. Provis. 15 022, Ringofensteine 16 526. Sa. M. 33 752. Dividenden 1891–1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Fautsch. Prokuristen: O. Bülle, E. Hölker. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jul. Brand, W. Hopp, G. Maiweg, C. Wilms, E. Hessler. Aphons Custodis, Actiengesellschaft für Essen- u. 0fenbau in Düsseldorf, Wörringerstrasse 73, mit Zweigniederlassung in Berlin. (Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 2./6. 1902 u. 16./11. 1903. Gründer s. Jahr- ane 1901/1902. – Eingebracht in die Ges. hat Fabrikant Alphons Custodis das ihm gehörige onwerk Satzvey mit Zubehör im Gesamtwerte von M. 879 918, ferner sind bar eingelegt 3