1000 Tlronwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. M. 180 081, Sa. M. 1 060 000, wofür 656 Aktien der Ges. à M. 10 I sind,- der Rest von M. 400 000 wurde zur ersten Stelle auf 3% 10 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Alphons Custodis triebenen Kaminbaugeschäftes mit Filialen, sowie des unter ae Funs . Satzvey (Alphons Custodis) zu Satzvey bei Euskirchen (Rheinl.) betris Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehn Arbeiten jeder Art, sowie Handel mit keramischen Erzeugnissen und deren E 3 Specialität: Bau runder Kamine aus Formsteinen, Öfen für alle industri f. Müllverbrennungsanlagen. Die G.-V. vom 5./6. 1899 beschloss Ankauf b Fabrik in Satzvey liegenden Thonlagers und Erhöhung des A.-K. zu a 1 M. 200 000, – Die Grundstücke Satzvey umfassen 49 ha 03 a 12 qm, wovon / Th Die sämtl. Anlagen in Satzvey dienen zur Herstellung von glasierten Rnen auch von feuerfesten Produkten, Verblendsteinen u. sonst. Thonwaren Das Gs stück der Ges. Druschkowka (Südrussland) hat eine Grösse von 10 ha 37 a 40 qm it Ens feldern zur Herstellung feuerfester Produkte. Auf diesem Grundstücke 1 ide für feuerfeste Produkte errichtet, die nach Kündig. des Verteagsverbaß bisherigen Beteiligten 1904 alleiniges Eigentum der Düsseldorfer Ges. geworden 6t Grundstück Gross-Chelm (O.-Schles.) ist gepachtet, daselbst wurde eige 0 13 errichtet. Ferner sind im Frühjahr 1901 die Thonwerke in Enniger b. Rag We 5. einem mit Vorkaufsrecht gepachteten Grundstücke u. in Nachitschewan (Rostow Süch . land) in Betrieb gesetzt, letzteres jedoch 1903 wieder stillgelegt. Die 1904 auf, en 111 Molkerei-Abteilung hat verlustbringend gearbeitet u. ist wieder aufgegeben Das Wek Prijutino u. Grundstück Stawrokowo sind 1904 mit Schaden abgestossen 930 Jah brachte M. 70 432 Verlust, der vorgetragen wurde, ausserdem mussten für Verlust 1. der Abwickelung früherer russischer Geschäfte, sowie für Verluste u. . Fabriken M. 178 371 der hierzu angelegten Res. (s. unter Genussscheinen) entnomm werden. In Betrieb sind nur noch die Fabriken in Satzvey u. Enniger. Das Aef Geschäft wurde 1903 für $ 85 000 mit kleinem Nutzen abgestossen; $ 25 000 Walrd leich bezahlt, der Rest wird 1./1. 1905 bezw. 1906 fällig. Jahresumsatz M. 3 000 000 bis M 39 000 Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 660 000 erhöht lt. G.-V * 5.0 1899 um M. 200 000 in 200, Aktien à M. 1000, begeben zu 101.50 % und vom 29,P. 1900, um M. 340 000 cauf M. 1 200 000) in 340 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. 1. 1900, fstüber nommen von einem Konsortium zu 130 %. Die G.-V. v. 2./6. 1902 beschloss zur Tilg. des Verlustes per 31./12. 1901 von M. 226.870 u. zur Stellung von zus. M. 73 129 Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 300 zu diesem Zwecke vom Vorbesitzer unentgeltlich zur Verf. gestellten Aktien à M. 1000. Genussscheine: Zur Beschaffung von Betriebsmitteln beschloss die G.-V. v. 16./11. 190 Ausgabe von bis 800 Genussscheinen, die gegen Zahlung von je M. 500 auf eine Aktie a M. 1000 zur Begebung gelangten (Frist bis 31./1. 1904). Die Genussscheine sind ab 1./. 1904 vor jeder Div.-Zahl. mit 6 % verzinsl., u. zwar mit Nachzahlungspflicht u. nach Ausschüttung von 4 % Div. mit à M. 625 rückzahlbar, wozu die Hälfte des dann noch vorhandenen Rein gewinns dient. Die Scheine können auch jederzeit nach 3 monatl. Kündig. mit à M. 629 ge- tilgt werden u. kommen im Falle Auflös. der Ges. vor den Aktien zur Einlös. Gezeichnet wurden 80/) Genussscheine. Von den dadurch eingegangenen M. 400 000 wurde der Verlust aus 1903 von M. 146 109 gedeckt und der Rest von M. 253 891 einem Spec.-R.-F. zugewiesen, aus dem die noch zu erwartenden Verluste aus dem russischen Geschäft u. der Stillegung der Fabriken gedeckt werden sollen u. die 1904. mit M. 178 371 in Anspruch genommen ist, 80 dass ihr Bestand nur noch M. 62 335 beträgt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, u. 500. I8, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 2½ % und ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 553 000, Zahlstelle wie bei Div., exkl. Schaaffhausen. Hypotheken: M. 21 000 auf dem Grundstück Düsseldorf, Gartenstr. 57, verzinsl. zu 4 % Kündbar jederzeit mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 6 % Zs. an Genussscheine, die event. nachzuzahlen sind, 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 1000 auf Unkostenkonto zu verbuchendem Fixum für jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vors u. Beamte, vom Rest eine Hälfte zur Ausl. von Genussscheinen zu à M. 625, die andere zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke: (Satzvey 280 872, Nachitschewan 33 597, Gross-Chelm 3600, Druschkowka 22 120, zus. 340 189, abzügl. 2786 Abschreib. = 337 403; Ge- bäude: (Satzvey 533 022, Düsseldorf [abzügl. 21 000 Hypoth.] 21 424, Enniger 72 842, Gross- Chelm 137 339, Nachitschewan 55 137, Druschkowka 245 376, zus. 1 065 140, abzügl. 37 014 Abschreib. =) 1 028 097; Masch. 129 569, Geleisanlage Gross-chelm u. Zugang Enniger 983- Fabrikutensil. 9286, Fuhrpark 1097, Mobil. 16 184, Geräte 6800, Kassa 26 202, Effekten 953. Wechsel 13 061, Kaut. 90 828, halbfert. Bauten 245 111, Waren 138 558, Material. 11 70, vorausbez. Versich., Pachten etc. 2361, Waren-Debit. 536 310, Verlust 70 432. PAssI1Y A.-K. 900 000, Anleihe 553 000, do. Zs.-Kto 2260, Bankierschulden (Saldo) 667 248, Accepte 91 852, Kredit. (abzügl. 14 737 Vorschüsse) 383 821, vorausbez. Pachten etc. 4149, Delkr.-Kto 9130, Spec.-R.-F. 62 335. Sa. M. 2 673 795. 0