Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1001 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 478 650, Zs. 51 212, Abschreib. 18 965. – Kredit: Waren 478 395, Verlust 70 432. Sa. M. 548 827. urs Ende 1901–1904: —, 68.50, –, – %. Eingeführt durch den A. Schaaffh. Bankver. Iin im April 1901. Erster Kurs 18./4. 1901: 157 %. idenden 1897––1904: 9, 11, 13, 13, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) ktion: Ing. Harry Self, Hugo Nathan, Düsseldorf; Wilh. Sprenger, Satzvey. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg: Stellv. Bankier Max Dresden: Justizrat Carl Custodis, Köln; Dr. ing. Emil Schroedter, Alphons Custodis, sseldorf; Rechn.-Rat Leonhard Rück, Regensburg. Prokurist: Kaufm. Jean Schaaf. ahlstellen: Für Div.: Gesellschaftsk.; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: Hugo Thal- einger & Co,, Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. ründet: 21./11. 1899; eingetr. 10./2. 1900. Letzte Statutänd. 23./12. 1901. ck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren und keramischen Produkten aller Art. ik ist seit Anfang 1901 in Betrieb. ital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 150 000 (auf M. 650 000) in 150, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktio- 1./1.–4./2. 1902 zu 103 %. Jeder neuen Aktie wurde zugleich ein Genussschein, also 150, beigegeben, die bis Ende 1906 eine jährl. und event. nachzuzahlende Vor- rzinsung von 5 % erhalten. Sind die 5 Jahre abgelaufen und die für jedes Jahr Renten bezahlt, so verfallen die Genussscheine 1907 ohne weiteres der Ges. Dieser jederzeit frei, durch Auszahl. der den Genussscheinen bis zum Ablauf ihrer Giltig- enden Summen dieselben auch früher einzuziehen. Sonstige Vorrechte sind mit dem er mit Genussscheinen ausgestatteten Aktien nicht verbunden. Die G.-V. v. 29./12. chloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 500 000) durch Ankauf von en; der hierbei erzielte Buchgewinn von M. 119 275 wurde zur Tilg. der Unterbilanz e: M. 300 000 in Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. 0000 im April auf 2./1. Zahlst.: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. M. 260 000 in Umlauf. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. inn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. orst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 43 709, Geleise 19 010, Gebäude 235 368, 7, Mobil. 3291, Geräte 6266, Masch. 212 950, Gravüren 3629, Magazin 6911, Material. tige Ware 76 232, halbfert. Ware 35 852, Kassa 2105, Wechsel 2165, Avale 4000, 489, Verlust 8308. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 260 000, Avale 4000, Kredit. Sa. M. 872 176. n- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 727, Zs. 20 664, Versich. 3090, Handl.- 6, Abschreib. 44 356. – Kredit: Buchgewinn bei Aktienrückkauf 119 275, Fabrikat.- kschuss 197 280, Verlust 8308. Sa. M. 324 865. ividenden: 1900–1901: 0 % (Baujahre); 1902–1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) stand: Heh. Gräser, Jos. Hohmann. ufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Lohe, Düsseldorf; Fabrikbes. Herm. Heye, Gerresheim: bes. Louis Piedboeuf, Adrienne Piedboeuf, Lüttich; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf, üsseldorfer Thon- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Collenbachstr. 14. egründet: 30./9. 1899; eingetr. 30./12. 1899. Übernahmepreis der Firma Boldt & Frings Immob. und Mobil.-Vermögen M. 1 355 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte tutänd. 22./3. 1902. Zweck: Herstellung von Thon-, Ziegel- und feuerfesten Waren aller n 2 Fabriken. Das Gelände der Ges. umfasste am 31./12. 1903 326 488 qm, sämtl. ge- (gen im Stadtbezirk Düsseldorf zwischen seitens der Behörde festgelegten Strassenzügen. de 1904 besass die Ges. an Areal 32 h 870 qm u. 10 Geschäfts- u. Wohnhäuser in der tr., Collenbachstr., Pfalzstr., Franklinstr. u. Ankerstr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. H botheken: M. 1 344 702 auf Fabriken u. Häuser. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Sonderrückl., vom verbleib. Teil vertragsm. Tant. st., 4 % Div., v. Übrigen vertragsm. Tant. an Beamte u. 15 % Tant. an A.-R. (jedoch über M. 6000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 862 315, Gebäude 110 605, Brennapparate asch. u. Treibriemen 34 183, Mobil. u. Geräte 17 574, Waren u. Material. 228 757, 38, Wechsel 13 218, Debit. 88 576, Hypoth. 12 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 1 023 491. iva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 7717 (Rückl. 172), Hypoth. 1 344 702, Kredit. 57 158, Tant. ortrag 878. Sa. M. 2 412 857.